radiomuseum.org

PC86

Information - Aide 
ID = 3421
       
Pays:
Europe
Fabricant: Common type Europe tube/semicond.
Type:  Triode, vacuum   UHF 
Identique à PC86 = 4CM4 = 4T2
Similaires
Différent chauffage :
  EC86
Première série 1958 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Première source
Jul.1958 : Funkschau # 13

Culot Noval, 9 pin miniature (USA pico-9) B9A
Utilisé par Radio/TV-reception etc.
Chauffage Vf 3.8 Volt / If 0.3 Ampère / Indirect / Specified current AC/DC ~ = (Series working)
Prix 10 Prix (visible pour membres seulement)

pc86.png
PC86: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †
    Plus d'infos ...
pc86_sock.png PC86: Telefunken Taschenbuch 1971
Anonyme 15 Collectionneur

Plus d'infos ...

Just Qvigstad
pc86_001.png
PC86: Manufacturer's Literature
Emilio Ciardiello

Plus d'infos ...
Utilisé dans modèles 2= 1958 ; 1= 1959?? ; 3= 1959? ; 4= 1959 ; 8= 1960?? ; 7= 1960? ; 57= 1960 ; 18= 1961?? ; 25= 1961? ; 83= 1961 ; 12= 1962?? ; 46= 1962? ; 88= 1962 ; 11= 1963?? ; 25= 1963? ; 65= 1963 ; 11= 1964?? ; 18= 1964? ; 24= 1964 ; 13= 1965?? ; 21= 1965? ; 12= 1965 ; 35= 1966?? ; 5= 1966? ; 1= 1966 ; 1= 1967?? ; 1= 1967? ; 1= 1967 ; 1= 1968?? ; 9= 1969?? ; 5= 1970?? ; 1= 2004

Modèles de Radiomuseum.org avec ce composant :614

Collection de

 
roehre_pc86.jpg

PC86
 

Contributions forum pour ce composant
PC86
Discussions: 1 | Publications: 6
Vus: 5158     Répondre: 5
PC86 (PC86) 2xPC86 als "Notersatz für AD1"
Jan Peter Brömme
17.Dec.08
  1

2 x PC86 als "Notersatz"  für AD1

Eine gute AD1 zu erhalten, sofern man keine geeignete hat, ist heute fast unerschwinglich. Nun bin ich dabei, einen Lorenz 359W zu restaurieren. Der braucht eine AD1, ich habe aber keine frei, die dazugehörige ist taub.

Ich wollte das Gerät aber unbedingt mal einige Zeit in Betrieb nehmen, ohne die Originalschaltung zu verändern oder ein anders Gerät seiner AD1 zu berauben.   Ich habe  noch einige UHF-Trioden PC86 ,Uf 3,8 V, Ia 12mA, Steilheit 14mA/V. 2 Stück paralell davon auf einen Außenkontaktsockel montiert, gegen Schwingen einige Ferritperlen über die Gitterzuleitung gesteckt, und der alte Super funktioniert  erstaunlich gut. Das Tandem bringt bei mir in diesem Gerät ca. 30 mA Ia, Ra bei 1000 Hz ca. 2,7 KOhm,also dicht bei der alten "Tante AD1" Geignet sind auch PC88, PC 93,PC97, PC900 u.a.m.

Mit freundlichen Grüssen

J.P.Brömme

 

Detlef Boeder
21.Dec.08
  2

Hallo Herr Brömme,

Ihrer Aussage: "Eine gute AD1 zu erhalten, sofern man keine geeignete hat, ist heute fast unerschwinglich." muss ich widersprechen. Ich gebe Ihnen insofern recht, wenn es den unbedingt eine Telefunken AD1 sein soll, diese ist in der Tat sehr teuer. Aber es gibt ja noch die Typen von Tungsram und Philips, welche zum Teil wie ich letztens gesehen habe für 1x für 75.- Euro NEU (60mA) in OVP in dem bekannten Auktionshaus  zu bekommen war. Bei einem Grossgerät wie dem Lorenz 395W, der zudem noch eher selten anzutreffen ist, würde ich unbedingt auch auf ein Original setzten - so finde ich. Das Auge freut sich mit! Solche Adapterlösungen - sofern machbar, sehen nicht schön aus. Man muss aber mehr Zeit investieren in die Suche, aber es klappt dann. So bin ich auch dann mal zu einem ganzen Satz von 6x AD1 aus Wiener Produktion der Tungsram(Watt) Werken gekommen, der wahrscheinlich einem "Lebenszeiteinkauf" für meine Sammlung ausreicht.

Grüsse DeBo

 

 

Wolfgang Bauer
21.Dec.08
  3

Herr Lill schreibt mir per Mail:

In CZ kostet eine AD1n von TESLA jetzt ca 50 EURO. Ich habe diese schon z.B. im Amerigo
im Einsatz. Diese fällt eigentlich wegen der indirekten Heizung noch seltener aus.

MFG Wolfgang Lill
 

Bernhard Nagel
21.Dec.08
  4

Beim Ersatz der AD1 durch die AD1n sollten 2 Dinge beachtet werden:

  1. Der Heizstrom ist mit 2 A bei der AD1n gut doppelt so hoch wie bei der AD1 (0,95 A).
  2. Die Anheizzeit ist länger, damit kann die Netzteil-Spannung anfänglich zu hoch liegen und eine Gefährdung der Sieb-Elkos zur Folge haben.

Die übrigen Daten sind gleich bzw. nur geringfügig unterschiedlich, siehe vergleichendes Datenblatt bei der Röhre AD1n.

Dietmar Rudolph † 6.1.22
21.Dec.08
  5

Die AD1 hat 15W Anodenverlustleistung, wohingegen eine PC86 nur 2,2W hat, zusammen also 4,4W. Die AD1 hat (nominell) eine Versorgungsspannung von 295V wovon wegen der Gittervorspannung 45V abgehen, wodurch 250V übrig bleiben.

Da die PC86 nur etwa -1,5V Gittervorspannung für 12mA benötigt, blieben also bei einem solchen "Ersatz" ca. 290V als Anodenspannung für die PC86 übrig. Das gäbe somit eine Verlustleistung von ca. 8,7W (für beide zusammen) und damit doppelt so viel, wie die PC86 nominell verträgt.

Was sagt dazu die Anode der PC86? Wie lange dauert es, bis diese glüht? Wie übersteht das Spanngitter der PC86 diese hohe Temperatur?

MfG DR

Jan Peter Brömme
21.Dec.08
  6

Lieber Herr Nagel und Herr Rudolph,

es ist ja richtig, was Sie schreiben ich kenne alle Daten usw.,

aber ich habe meinen Beitrag nur als Info geschieben, was man u.U. als Hilfe für alte Röhren machen kann,wofür sollten sonst die PC86 ...88 .. heute noch gebraucht werden. Und machen sie sich keine Sorgen um die "Anodenverlustleistung" der PC86, die haben  heute wieder 2 Std. hinter sich und glühen nicht !!Die   AD1,konnte uns durfte  auch nur  "max 2,9,W eff.an  den Lautsprecher" bringen(interne unveröffendliche  Telefunkenmitteilung, 1936) 

 
PC86
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations