radiomuseum.org

RS1026

Information - Aide 
ID = 25303
       
Pays:
Allemagne
Fabricant: Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Type:  Triode, vacuum 
Identique à RS1026 = 5867
Similaires
Remplaçants avec petites différences :
  3S035T-1

Culot SPECIAL TUBEBASE in general Connexion au sommet par téton.
Chauffage Vf 5 Volt / If 14.1 Ampère / Direct
Description Strahlungsgekühlte 1200-W-Triode für Nachrichtentechnik und Elektromedizin. Als HF-Verstärker, Modulator oder Oszillator bis 150 MHz. Ua max = 4000 V; Ik max = 500 mA; Qa = 350 W; Qg = 40 W.
Siemens Senderöhre RS1026 (RS 1026) 
Poids 170 g / 6.00 oz
Prix 1 Prix (visible pour membres seulement)
Bibliographie -- Collector info (Sammler)   Siemens taschenbuch 1966/67

5867_so_1.png RS1026: ARRL Handbook 1972
Anonyme 10 Collectionneur

rs1026_spec.png
RS1026: Siemens Röhrentaschenbuch 1963/64
Anonyme 15 Collectionneur

Collection de

 
rs1026.jpg

RS1026
 

Contributions forum pour ce composant
RS1026
Discussions: 1 | Publications: 3
Vus: 3361     Répondre: 2
Unbekannte Röhre
Günter Scheuer
29.Jan.09
  1

Ich vermute, dass es sich um eine Senderöhre handelt, konnte aber weder hier noch über Google eine übereinstimmende Abbildung finden. Allerdings fehlen im Radiomuseum noch zu vielen Senderöhren Bilder.

Sollte sich die Röhre klar identifizieren lassen, kann ich zum Einstellen Fotos mit höherer Auflösung liefern.

Die Röhre trägt leider als einzige Aufschrift in der Nähe des oberen Kontaktes sehr klein und kaum lesbar die Zahl 1360 ( es könnte auch 1380 heißen ).

Gesamthöhe: 15cm

Durchmesser: 9cm

 

 

 

 Im Innern befindet sich ein Gebilde mit acht Rippen.

 

 

Jeder der 5 Stifte ist 4mm stark und 16mm lang.

Gruß, Günter

Ernst Erb
04.Feb.09
  2

Albrecht Schwaderer hat mich gebeten, seine Antwort hier zu posten, was ich hiermit gerne tue:

Hallo Herr Scheuer,

vermutlich handelt es sich bei der Röhre um die RS1026.
Diese ist im RM vorhanden.

Versuchen Sie anhand des Datenblattes dies zu bestätigen. Die im RM abgebildete Röhre hat noch den Anodenanschluß mit Kühlfahne, deshalb unterscheiden sich die Bilder etwas.

Viele Grüße
Albrecht Schwaderer

Günter Scheuer
06.Feb.09
  3

Hallo Herr Schwaderer,

 

vielen Dank für den Hinweis!

Die Betriebsdaten zu dieser Röhre kann ich leider nicht überprüfen.

Nach äusserer Form, Form der Anode, Größe, Gewicht, Sockel und Sockelschaltung handelt es sich aber um die RS1026.

Die Bilder können gerne ergänzend unter RS1026 aufgenommen werden oder von mir, wenn der Moderator dies möchte, dort eingestellt werden.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Günter Scheuer

 
RS1026
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations