radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

DAH50

Information - Help 
ID = 8650
       
Country:
Netherlands
Brand: Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Developer: Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt 
Tube type:  SPECIAL TUBE, other or unknown 
Identical to DAH50
First year Jul.1940 Tube leaflet collection E.Erb Philips Book [178]
Predecessor Tubes WN3-14  

Base Octal (Int.Octal, IO) K8A, USA 1935 (Codex=Vo) Top contact with a cap.
Filament Vf 2.8 Volts / If 0.025 Ampere / Direct / Battery =
Description Diode und Heptode mit Raumladegitter. 
Tube prices 1 Tube prices (visible for members only)
Information source Philips Radio   

dah50_sch.gif
DAH50: PHILIPS
Wesselin Tzenow † 25.5.10
    More ...
116.png DAH50: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer

More ...

Just Qvigstad
dah50a.png
DAH50: PHILIPS
Wesselin Tzenow † 25.5.10

More ...
Usage in Models 1= 1941??

Quantity of Models at Radiomuseum.org with this tube (valve, valves, valvola, valvole, válvula, lampe):1

Collection of

 
dah50_philips_1.jpg

DAH50
 

Forum contributions about this tube
DAH50
Threads: 3 | Posts: 4
Hits: 3275     Replies: 0
  DAH50 (DAH50) Diode-Heptode mit Raumladungsgitter
Pius Steiner
17.Jul.14
 
  1

DAH 50 Diode-Heptode mit
Raumladungsgitter


Quelle, Auszug aus:
"DATEN UND Schaltungen MODERNER EMPFÄNGER- UND KRAFTVERSTÄRKER RÖHREN"
 Philips 1942

 

Wie schon aus der Typenbezeichnung hervorgeht, besteht die DAH 50 aus einem Dioden- und einem Heptodenteil; jedoch, abweichend von den schon bestehenden Kombinationsröhren, in denen die verschiedenen Teile normalerweise übereinander aufgestellt werden, sind die Diode und die Heptode der Röhre DAH 50 neben einander in dem Glaskolben aufgestellt. Die Systeme sind von einem Schirm von einander getrennt. Das Heptodensystem ist als eine Penthode mit zwei speziellen Gittern aufzufassen (s. Abbildung 3). Erstens befindet sich zwischen Heizfaden und dem ersten Gitter (6) (Steuergitter) des Penthodenteiles eine Hilfselektrode (2), die aus zwei kleinen Stäben besteht und die im Inneren der Röhre mit dem Heizfaden verbunden ist. Diese Elektrode bündelt die Elektronen und zwingt sie bestimmten Wegen zu folgen.

Das zweite Gitter (4) ist ein Raumladungsgitter. Wie bekannt sein dürfte, dient das Raumladungsgitter dazu, daß schon eine sehr geringe Anodenspannung für die Wirkung der Röhre ausreicht. Dieses Gitter ist an dem Anodenpotential angeschlossen und saugt die Elektronen vor der Kathode weg, wodurch vor dem Steuergitter des Penthodenteiles gleichsam eine virtuelle Kathode (5) entsteht. In dieser Weise ist es gelungen, mit einer maximalen Anodenspannung von nur 15 V auszukommen, während die Steilheit bei dieser maximalen Spannung sich auf 0,65 mA/V beläuft. Wenn diese zwei Elektroden mitgerechnet werden, kann also von einer Heptode gesprochen werden.

Abb. 3

Grundsätzliche Darstellung der Wirkungsweise der DAH 50.

 1  Heizfaden
 2  Hilfselektrode zur Bündelung der
   Elektronen
 3, 4 Raumladungsgitter
 5  virtuelle Kathode
 6  Steuergitter
 7  Schirmgitter
 8  Fanggitter
 9  Anode des Heptodenteiles
10 Heizfaden des Diodenteiles
11 Elektronenstrom in der Diode
12 Diodenanode

Der Dioden- sowohl als der Heptodenteil sind je mit einem Heizfaden versehen; beide Heizfäden sind in Serie geschaltet, während ein Ende von jedem Heizfaden mit einem Sockelstift verbunden ist; die zwei übrigen Heizfadenenden sind in der Röhre mit einander verbunden. Dieser Verbindungspunkt ist ebenfalls nach Außen geführt.
Die Heizspannung und der Heizstrom betragen je Heizfaden 1,4V und 25 mA. Die Heizfäden können also je nach Belieben in Serie oder parallel geschaltet werden. Bei Parallelschaltung beträgt die Heizspannung 1,4 V und der Heizstrom 50 mA, während diese Werte bei Serienschaltung 2,8 V' und 25 mA betragen. Wird aber nur ein Teil der Röhre benutzt, z.B. nur der Dioden- oder nur der Heptodenteil, so beträgt die Heizspannung 1,4 V und der Heizstrom nur 25 mA.
Dank den äußerst niedrigen Spannungswerten, ermöglicht die Röhre
DAH 50 die Konstruktion sehr kleiner Empfänger. Es genügt z.B. eine Batterie von 15 V für die Anodenspannung und eine Stabbatterie von 1,4 V für die Heizspannung oder 4 Taschenlampenbatterien von 4,5 V für die Anoden- und Heizspannung. Selbstverständlich wird die Ausgangsleistung nicht so groß sein, daß mit Lautsprecherwiedergabe gerechnet werden kann.

Die DAH 50 eignet sich außerdem für Kurzwellenbetrieb; auf 6 m Wellenlänge hat die Eingangsimpedanz noch einen sehr günstigen Wert. Die Röhre ist mit einem Oktalsockel mit Sucherleiste versehen.

Abb. 4
Anodenstrom, Raumladungsgitterstrom und Schirmgitterstrom als Funktion der negativen Vorspannung an Gitter 3 (Steuergitter), für Va = Vg2 = Vg4 = 15 V.

 

Abb. 5
Anodenstrom als Funktion der Anodenspannung, mit Vgs als Parameter.
 

Abb. 6
Einganswechselspannung und Gesamtverzerrung als Funktion der Ausgangsleistung, bei Verwendung der DAH 50 als Endröhre

 

HEIZDATEN

 

KAPAZITÄTEN

 

KENNDATEN

 

BETRIEBSDATEN zur Verwendung als N.F.-Verstärkerröhre

BETRIEBSDATEN zur Verwendung als Endröhre

 

GRENZDATEN

 

ANWENDUNG

Die DAH 50 ist besonders geeignet für die Verwendung in kleinen tragbaren Empfängern mit Kopfhöreranschluß. In derartigen Empfängern kann diese Röhre dann in sämtlichen Stufen verwendet werden. Im Folgenden noch einige Besonderheiten im Zusammenhang mit den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der DAH 50.

Für Kopfhörerempfang in einem ruhigen Zimmer kann eine Ausgangsleistung von 1 mW als genügend betrachtet werden. Das kommt mit einem Außenwiderstand von z.B. 4000 Ohm (Widerstand eines normalen Kopfhörers) auf einen Anodenstrom von 0,5 mA hinaus. Zu diesem Zweck läßt sich die DAH 50 am besten mit einer automatischen negativen Gittervorspannung betreiben. Auf diese Weise wird Verzerrung infolge Gitterstroms, der schon bei einem I„ = 0,7 mA auftritt, vermieden.

Als N.F.-Verstärkerröhre läßt sich mit einem Anodenaußenwiderstand von 100 000 Ohm und bei einer höchsten Speisespannung von 15 V eine 15fache Verstärkung erzielen.
Für die Detektorempfindlichkeit des Diodenteiles können annäherungsweise die Kennlinien der anderen Batteriedioden zu Rate gezogen werden.

Als H.F.- und Z.F.-Röhre ist damit zu rechnen, daß der innere Widerstand von 0,1 Megohm den abgestimmten Anodenkreis dämpft. Um dennoch ein günstiges Verhältnis zwischen Trennschärfe und Verstärkung zu erhalten, kann die Anode an eine Anzapfung des Primärkreises des Z.F.-Bandfilters angeschlossen werden. Gegebenenfalls läßt sich die Dämpfung durch eine mäßige Rückkopplung der Z.F.-Kreise ausgleichen. Wenn beispielsweise die Anode auf der Hälfte der Anodenspule angezapft wird, entsteht eine Dämpfung am Z.F. Kreis von 22 x 0,1 = 0,4 Megohm. Dies braucht den Z.F.-Kreis, der selbst eine Impedanz von z.B. 0,3 Megohm hat, nicht zu schwer zu beeinträchtigen. Mit einem derartigen, primär angezapften Bandfilter ist eine 30fache Verstärkung zu erzielen. Durch Verwendung einer schwachen Rückkopplung ist es zudem noch möglich, die Z.F. Verstärkung um einen Faktor 2 oder 3 zu steigern.


Abb. 7
Bild des Innensystems der DAH50. Links der Heptoden-, rechts der Diodenteil.
 
Nötigenfalls kann die DAH 50 als Mischröhre verwendet werden; die Mischung wird dann dadurch erzielt, daß das Hilfssignal in die Kathoden- leitung induziert wird. Das zweite Gitter dient als Anode für den Oszillatorteil. In dieser Schaltung gibt es aber bei der DAH 50 eine kleine Schwierigkeit im Zusammenhang mit der direkten Heizung der Kathode. Es ist notwendig, in jede Heizfadenleitung eine Rückkopplungsspule zu schalten. Diese beiden Spulen müssen bifilär gewickelt und mit der Abstimmspule des Oszillatorkreises gekoppelt werden. Es zeigt sich, daß für eine gute Wirkung in diesem Falle eine Anodenspannung von 15 V nicht genügt, sondern eine Anodenspannung von 24 V angewendet werden muß. Mit einer ziemlich festen Rückkopplung kann dann in der Anodenleitung eine Span-nung von ungefähr 1,5 V erzielt werden. Ebenso wie bei der Z.F. Röhre ist es hier empfehlenswert, den Anodenkreis der Mischröhre mit einer Anzapfung zu versehen. Die Transponierungsverstärkung beträgt etwa 15 mal.


 

Schaltung VIII auf Seite 142 veranschaulicht noch auf deutliche Weise, wie mit zwei Röhren DAH 50 ein winzig kleiner Zwergempfänger gebaut werden kann.

 

 
Hits: 2377     Replies: 0
meine DAH50 untersucht
Wolfgang Holtmann
13.Feb.15
  1

Vor kurzem konnte ich eine DAH50 von VALVO erwerben. Diese habe ich durchgemessen unter den Vorgaben des Herstellers. Alle Ströme waren "im grünen Bereich!"

Fraglich war und ist, gab es zwei unterschiedliche Verdrahtungen des Bremsgitters (g5)? Liegt es röhrenintern an Heizfadenmitte, oder getrennt (mit der Abschirmung) an Pinn 2 ?

Um das zu Ergründen habe ich Pinn 2 einmal mit -15V und dann mit +15V gegenüber Heizfadenmitte verbunden. Ergebnis: keinerlei Veränderungen im Anodenstrom!

Fazit: Meine Röhre hat kein getrennt herausgeführtes Bremsgitter!
 

 
Hits: 2131     Replies: 1
DAH50 (DAH50), different pin-out ?
Wolfgang Holtmann
18.Jul.14
  1

Lieber Herr Steiner

Das jetzige Sockelschaltbild im RM zeigt das Bremsgitter (g5) intern verbunden mit Fadenmitte. Das ist konform mit der von Ihnen weiter oben gezeigten Abbildung. Die Kolbenabschirmung geht getrennt an Stift 2.

Abweichend davon findet man in den Philips Dokumentationen diese Sockelschaltung:

Hier ist das Bremsgitter verbunden mit der Schirmung und wird nach außen an Stift 2 geführt. Nur dann ist eine inviduelle Beschaltung von g5, wie in den Bauvorschlägen veröffentlicht, realisierbar!

Habe diese Version hochgeladen. Es werden dann beide Sockelschaltbilder  sichtbar, wobei Unsicherheit besteht, ob die erste Version tatsächlich zu Anfang produziert wurde, oder es nur ein Zeichenfehler war ?

  MfG

 

 

 

 

 

Wolfgang Holtmann
18.Jul.14
  2

Ich habe die DAH50 Röhrenseite nochmal studiert und gehe davon aus, dass der von Philips gemachte Bauvorschlag mit 2x DAH50 fehlerlos ist.

Hier im Auszug erkennen wir noch deutlicher die unterschiedliche Verdrahtung des Bremsgitters (g5) in den beiden Stufen. Wie schon angeführt, das geht nur bei einer Röhre mit getrennt herausgeführtem Bremsgitter. Somit ist die Sockelschaltung auf dem 1. Datenblatt (unten) als gültig zu werten.

 

Die Darstellung aus dem Telefunken-Werkstattbuch zeigt nicht nur die zweifelhafte interne Verdrahtung von g5 zum Verbindungspunkt der beiden Heizfäden (so auch RTT Oc31), sondern auch noch eine Vertauschung der Heizfadenanschlüsse an den Stiften 7 und 8. 

MfG

 

 
DAH50
End of forum contributions about this tube

You reach this tube or valve page from a search after clicking the "tubes" tab or by clicking a tube on a radio model page. You will find thousands of tubes or valves with interesting links. You even can look up radio models with a certain tube line up. [rmxtube-en]
  

Data Compliance More Information