Name: | Heli Gerätebau, Hempel KG; Limbach-Oberfrohna, (Ostd.) (D) |
alternative name: | Gerätebau Hempel KG || Gerätebau Limbach VEB |
Brand: | VEB Elektromechanik Mittweida |
Abbreviation: | heli |
Products: | Model types |
Summary: |
Gerätebau Hempel KG, DDR 9102 Limbach-Oberfrohna, Peniger Strasse 18, Ruf 3551-53 Heli ist unter verschiedenen Namen zu finden wie: Gerätebau Hempel KG; Heliradio Elektroakustische Studiotechnik; VEB Elektromechanik Mittweida etc. |
Founded: | 1950 |
Closed: | 1992 |
Production: | 1950 - 1990 |
History: |
1950 Firmengründung durch Bodo Hempel
1972 Verstaatlichung 1973 Angliederung an VEB Elektromechanik Mittweida 1990 Gründung GmbH 1993 Liquidation. |
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 68–70 | Stereo-Steuergerät RCX1002 | ECC85 | Hybrid-Gerät. Weiterentwicklung aus der HELI Bausteinserie 66. Decoder: StD4-2&... |
D | 60/61 | Heli 3000T [Tischgerät] | ECC85 | Der Heli 3000T wurde nach der Standgerät-Ausführung herausgebracht. Die hier ... |
D | 63 | RS4 | ECC85 | Weitere Modellvariante mit dem verbesserten Chassis 3001 F. Untergestell aus Stahlprofil. ... |
D | 65 | RC1 | ECC85 | Chassis entspricht Saalburg 5170 bzw. Korvette von "Funkmechanik Neustadt/Glewe" mit verän... |
D | 66/67 | RK Stereo (RK3 Stereo) | ECC85 | Stereo-Decoder StD4 mit automatischer Umschaltung Mono-Stereo eingebaut. Stereo-Anzeige üb... |
D | 66/67 | RK3 | ECC85 | Mono-Gerät mit nur einer Endstufe gegenüber Modell RK-Stereo (RK3-stereo). Er... |
D | 67/68 | RS5 Stereo | ECC85 | Steuergerät RK3-Stereo mit Plattenspieler P15N-63 oder Perfekt 006 von Ziphona, auf Stahlr... |
D | 67–70 | TRX2010 | ECC85 | Das Steuergerät TRX 2010 von Heli hat transistorisierte NF- Endstufen, der HF- Teil ist mi... |
D | 68 | RCX1001 [Export für Bruns] | ECC85 | Exportversion für Bruns mit veränderten Röhren-Endstufen und UKW bis 104 MHz. NF-Vorstufen... |
D | 68/69 | RK4 | ECC85 | Chassis und elektrische Daten entsprechen dem RCX1002 (siehe dort). Design "Bausteinserie... |
D | 68/69 | TRX3000 | ECC85 | 20 Dioden; Ch=TRX2010; ursprünglich Exportmodell für Bruns, dann aber auch in der DDR verk... |
D | 71/72 | Tuner RK5 | Stereo-Steuergerät speziell zur Ergänzung der HiFi-Anlage "Sinfonie"... |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 5793 Replies: 1
Heli 66 - Bausteinserie
|
|
Wolfgang Eckardt
01.Dec.07 |
1
HELI Eine neue Leistung der HELIRADIO:
die HELI-Bausteinserie '66
Technische Leistung
in moderner Zweckform
Seit Jahren sind diese Worte Inhalt unserer Arbeit. Seit Jahren sind sie immer wieder aufs neue Ausgangspunkt bei der Anwendung der neuen Technik und bei der Durchsetzung guter Industrieform gewesen. Heute können wir mit Stolz auf die ge-leistete Arbeit zurückschauen. Immer haben wir in gleicher Weise den stetig sich steigernden ästhetischen Ansprüchen wie auch technischen Forderungen volle Aufmerksamkeit gewidmet. Vom ersten Tage seines Bestehens an hat das Gerätesortiment der HELIRADIO seine Kunden gehabt. Nur ein kleiner Kreis war es damals - viele sind es heute. Und für alle diese Freunde von heute hat die HELIRADIO eine neue Leistung erbracht:
DIE HELIBAUSTEINSERIE '66
Mit der Entwicklung dieser Serie haben wir keinen kleinen Schritt nach vorn gemacht. Immer mehr wird sich das Prinzip der Montage- und Anbaumöbel durchsetzen. Von diesem Grundprinzip geht auch die HELI-Bausteinserie '66 aus. Alle Kombinationsmöglichkeiten bauen sich auf ein Grundchassis auf. Die elektrischen und mechanischen Vorrichtungen gestatten ein einfaches Auswechseln von Baugruppen und somit lassen sich vom stereo-vorbereiteten Mono-Gerät bis zur Heimstudio-Anlage die verschiedensten Geräte kombinieren. Unser Kunde hat also die Möglichkeit, seinen HELI-Grundempfänger aus der Bausteinserie nach und nach zu erweitern. Das ist von HELIRADIO wieder für Sie:
Technische Leistung in moderner Zweckform -
die HELI-Bausteinserie '66
GERÄTEBAU HEMPEL KG, 9102 LIMBACH-OBERFROHNA, PENIGER STR. 18, TEL.3551
EXPORTINFORMATIONEN:
HEIMELECTRIC - DEUTSCHE EXPORT- UND IMPORTGESELLSCHAFT m.b.H, 102 BERLIN, LIEBKNECHTSTRASSE 14
Aus der Titelseite eines HELI-Prospektes von 1967
Zur Auswahl stehen folgende Komponenten
1 Stereo-Verstärker: VS1
3 Lautsprecher: Box L20, Box L40, Box L80
Und hier Vorschläge für die Kombinationsmöglichkeiten für eine Heimanlage:
(Die Prinzip-Zeichnungen sind dem HELI-Katalog entnommen, Beschriftung angepasst und leicht verändert.)
Monaurale Anlagen:
![]() Stereo-Anlagen:
![]() Studio-Anlagen:
![]() Wolfgang Eckardt
|
Wolfgang Eckardt
28.Jun.13 |
2
Nachdem nun fast alle Modelle von Heli aus dieser Bausteinserie 66 im Radiomuseum vorhanden sind, möchte ich noch einen Original-Text vorlegen, der in den "HELIRADIO Serviceheften" zu lesen ist. Daraus gehen vor allem Details hervor, um die einzelnen Modelle besser unterscheiden zu können. Das Grundchassis wurde dann noch weiterverwendet bei den RCX-Modellen, z.B. RCX1002 mit modernisiertem Gehäuse. 1. Allgemeine Beschreibung Die Rundfunkempfangsgeräte der Bausteinserie 66 sind Mittelsuper der oberen Preisklasse. Sie sind zum Empfang von AM-Rundfunksendern in den Bereichen
KW 6-16 MHz bestimmt. Von der Grundkonzeption sind diese Geräte gleich aufgebaut. Die Unterschiede liegen in den verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten und den daraus resultierenden Schaltungsvarianten . 1.1. Das Gerät RK 3 ist das Grundgerät der Bausteinserie. Es ist mit den oben angegebenen Empfangsbereichen ausgerüstet.
1.2. Bei angeschlossener UKW-Antenne wirkt die Antennenleitung gleichzeitig als AM-Antenne. Den Vorkreisen ist eine zweistufige ZF-Sperre vorgeschaltet, bestehend aus einem Saug- und einem Sperrkreis für 455 kHz. Die Antennenankoppelung erfolgt auf dem Kurzwellenbereich induktiv und bei Mittel- und Langwelle kapazitiv im Fußpunkt der Abstimmkreise.
1.3. Bei UKW-Empfang gelangt das Signal über ein breitbandiges Eingangsfilter an die Eingangsstufe und von dort an die selbstschwingende additive Mischstufe. Der anschließende ZF-Verstärker ist dreistufig ausgeführt und in seiner Bandbreite für Stereoempfang bemessen. Hieran schließt sich ein symmetrischer Ratio-Detektor. Die ZF-Filter sind induktiv gekoppelt.
1.4. Die FM-NF wird auf eine Federleiste geführt, an welche der Stereo-Decoder bzw. wie im RK 3 ein Decoderersatzglied angeschlossen werden können. Danach gelangt das NF-Signal zum Eingang des Regelgliedes, welches als steckbarer Baustein in Mono- bzw. Stereoausführung angeschlossen werden kann. Das Regelglied ist ein dreistufiger mit Transistoren bestückter NF-Verstärker, dessen erste Stufe als Impedanzwandler arbeitet. Die Verstärkung dieser Schaltung ist so bemessen, dass die durch die getrennte Höhen- und Tiefenreglung auftretende Dämpfung ausgeglichen wird. Die Lautstärkeregelung ist gehörrichtig.
1.5. Der Netzteil ist bei den Geräten RK 3 und RK-Stereo gleich. Er kann wahlweise mit der Gleichrichterröhre EZ80 bzw. EZ81 bestückt werden. Es sind zwei Röhrenfassungen eingebaut, um beim Betrieb im RK-Stereo den, durch höheren Stromverbrauch, größeren Spannungsabfall an den Siebwiderständen durch eine höhere Betriebsspannung auszugleichen. 1.6. Die Geräte RK 3 und RS 5 werden vom Werk als Mono-Geräte geliefert. Sie sind aber auf Voll-Stereogeräte nachzurüsten (siehe Anhang).
Das Gerät RK-Stereo ist ein Vollstereo-Gerät für HF- und NF-Stereofonie . Die Anzeige eines HF-Stereo-Signales erfolgt durch halbhelle Randzonen der beiden Leuchtbalken der Abstimmanzeigeröhre EM84. Diese halbhellen Randzonen werden durch die Überlagerung des Pilotsignales, welches bei HF-Stereosignalen auftritt, auf der Anodenspannung der Anzeigeröhre erzeugt. Das Pilotsignal wird zu diesem Zweck aus dem Decoder herausgeführt und steuert den als Pilotanzeigeglied arbeitenden Transistor.
1.7. Technische Daten
Netzanschluß:
Leistungsaufnahme:
Anzahl der Kreise:
Wellenbereiche: wie RK 3 wie RK 3
Empfindlichkeiten:
Zwischenfrequenzen:
FM-Bandbreite:
Klirrfaktor:
Röhrenbestückung:
Halbleiterbestückung:
Decoder:
Anschlüsse:
Ausgangsleistung:
Ausgangsimpedanz:
Abmessungen:
Standgerät RS 5 Technische Daten: wie RK 3
Besonderheit: eingebauter Plattenspieler Ziphona P15-69N Abmessungen: 930 x 240 x 440 mm³; Fußgestell 30 cm hoch.
Anhang: Nachrüstung des Rundfunkgerätes RK 3 für Stereofonie Nachrüstung für NF-Stereofonie
Das Regelglied Mono ist gegen ein Stereoregelglied RK 800 auszutauschen. In die freie Federleiste für Kanal 2 ist eine zweite Endstufe in das Gerät einzusetzen. Die Gleichrichterröhre EZ80 ist durch eine EZ81 zu ersetzen (andere Röhrenfassung im Netzteil). Nachrüstung für HF-Stereofonie Nach den unter 1.a. genannten Arbeiten ist das Decoderersatzglied zu entfernen und gegen einen Stereo-Decoder St-D4 Ausf. II auszutauschen. Anstelle des Kurzschlußsteckers (neben Decoder) ist ein Pilottonanzeigeglied mit dem Schalttransistor GC122 und dem Regler P 202 einzusetzen. Der UKW-Baustein 1183.005 ist gegen einen UKW-Baustein 1183.006 mit Scharfabstimmung auszutauschen. Anschließend ist ein Neuabgleich des FM-Zwischen-frequenzverstärkers und des FM-Bereiches vorzunehmen. Ein Stereoabgleich beendet die bei der Stereo-Nachrüstung nötigen Arbeiten. Die Lage der Baugruppen ist aus dem Röhrenlageplan RK 3 / RK-Stereo zu ersehen.
Eine Stereonachrüstung bei RS-5-Geräten mit Werksabgang vor Juni 1967 ist nicht möglich. Diese Geräte sind als reine Monogeräte ausgebildet. Quelle: HELIRADIO Serviceheft )* Anmerkung vom Autor W.E.: Laut vorliegenden Schaltplänen aus dem Serviceheft ist das Gerät RS 5 ab Gerät Nr. 43401 nachrüstbar für HF-Stereo so wie RK 3. Wolfgang Eckardt
|
Data Compliance | More Information |