Name: | Allei, Alfred Lindner, Machern bei Leipzig (D) |
Abbreviation: | allei |
Products: | Others |
Summary: |
ALLEI, A. Lindner, Leipzig O5, Werkstätten für Feinmechanik, Mölkauer Str. 24. 1946 VEB Elektrotechnik Leipzig, Zweigbetrieb Alfred Lindner, Machern. Wahrscheinlich bis 1953, dann Produktion integriert (oder verlagert?) zum VEB KFZ-Bedarf Leipzig, Nonnenstraße 7. |
Founded: | 1924 |
History: |
Werbespruch: - Soll gelingen dein Gerät, - so nimm zu deiner Bastelei - stets nur die beste Qualität - also Teile von ALLEI.
|
This manufacturer was suggested by Wolfgang Eckardt.
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 36 | Sperrfilter VS1K | Eingangsfilter speziell für den Antenneneingang eines 1600-kHz-Supers mit einem Durchlassb... | |
D | 36 | Bandfilter VS86 | Bandfilter speziell für den 1600-kHz-Super, vorabgeglichen im Alu-Becher, mit Panzerkabel-... | |
D | 36 | Bastel-Skala | Uhrenskala mit Friktionsantrieb und Zeiger für den Drehko auf selbst gefertigter Frontplat... | |
D | 33 | Wellenschalter | Wellenschalter aus verlustarmem Kunststoff mit verschiedenen Kontakt-Bestückungen bis 6 × 3. | |
D | 35 | Oszillator Nr. 91 | Oszillatorspule mit Ferrocart-Topfkern speziell für den 1600-kHz-Super (Einbereich)und die... | |
D | 35 | Magnetsummer (Magnet-Summer) | Wirkt als Zerhacker und erzeugt aus 4–6 V= ca.120 V~ als Anodenspannung mit ca. 800 Hz Pul... | |
D | 35 | Einheits-Morsetaste | Präzisions-Modell mit Bakelit-Grundplatte, Metallarm, Silberkontakte federnd gelagert, Hub... | |
D | 36 | Frontskala | Bastler-Skala zum Selbstbau eines Empfängers, 100 Sendernamen, Bakelitrahmen mit Glascheib... | |
D | 35 | Penthoden-Schutzbuchse | Schutzbuchse mit Schaltkontakt für Radio ohne Lautsprecher, um Überlastung der Endpentode ... | |
D | 39 | Einheitsspule | Einheitsspule als Ersatz für alle früheren Allei-Spulentypen. | |
D | 33 | Nockenschalter Allei 237 | Aus getrennt lieferbaren Einzelteilen selbst zusammenzusetzender Drehschalter mit 6 Stellu... | |
D | 47 | Morsetaste | Bakelitgrundplatte, Staubschutzkappe mit Scharnier, Metallarm, Silberkontakte federnd gela... |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 2894 Replies: 4
Fa. Allei - auch Hersteller von Rundfunkgeräten?
|
|
Reinhard Hanschke
23.Jul.11 |
1
Auf Grund des Threads von Herrn W. Eckhardt v. 20.7.11 möchte ich fragen ob die Fa. Allei des Alfred Lindner auch komplette Geräte hergestellt hat oder zumindest Gehäuse verkauft hat. Hier im RM konnte ich darüber nichts finden. Als Literatur steht mir nur mein Bastelbuch No. 4 zur Verfügung. Zwangsläufig stellt sich diese Frage nachdem ich ein Gerät besitze mit dem Allei-Logo auf der Skala. Leider fehlt die Rückwand. Röhrenbestückung: CK 1, CY 1, CL 4, EFM 11 (alle von Telefunken) sowie eine unbekannte Röhre. Letztere ist noch von einem äußeren sehr guten Zustand aber ohne Beschriftung. Nur am Röhrensockel befinden sich die Ziffern 50-47-01-02. Je nach Ergebnis meiner Anfrage werde ich sodann das Gerät als neues Modell anlegen. Anbei 3 Bilder MfG Hanschke Reinhard
Attachments
|
Wolfgang Eckardt
23.Jul.11 |
2
Hallo Herr Hanschke, ich besitze einiges an Werbematerial, Katalogen und Bastelanleitungen der Firma ALLEI, aber in keinem dieser Hefte ist je etwas von kompletten Geräten samt Gehäuse geschrieben worden. Man kann davon ausgehen, das von dieser Firma keine vollständigen Empfänger gebaut wurden. ALLEI bietet das komplette Bauteilsortiment an, vom Spulensatz, dem fertigen Blech-Chassis über die Frontskala bis zur letzten Schraube einschließlich der Schaltung - aber stets für die Hand des Bastlers nach dem Motto:
Soll gelingen dein Gerät, Gehäuse habe ich noch in keiner der Firmenschriften entdeckt, wohl aber eine Zusammenarbeit mit dem Labor der "Bastelbriefe der Drahtlosen". Bei Ihrem vorgestellten Radio handelt es sich sicher um ein Bastlergerät mit Teilen von ALLEI. Es wurden verschiedene komplette Bastelskalen angeboten, z.B. diese hier. Die von Ihnen gezeigte Skala habe ich noch nicht in meinen Unterlagen entdeckt, aber sie ist mit Sicherheit eine von ALLEI angebotene Bastelskala. Alles andere ist wahrscheinlich "Eigenschöpfung" des damaligen Erbauers unterstützt durch die Angebote von ALLEI oder anderen Firmen dieser Art. Mit ALLEI-Grüßen Wolfgang Eckardt |
Reinhard Hanschke
26.Jul.11 |
3
Hallo Herr Eckhardt, vielen Dank für Ihre schnelle und umfassende Info ! Ich werde noch einige Tage zuwarten - vielleicht kommt noch eine Info. Ich trage mich nämlich mit dem Gedanken das Gerät als Modell anzulegen. Viele Grüße Hanschke Reinhard |
Wolfgang Eckardt
27.Jul.11 |
4
Hallo Herr Hanschke,
wenn Sie das Radio im RM als Modell anlegen wollen, so wäre es sicher unter der Kategorie "Superhet Selbstbau 30-er Jahre" gut aufgehoben, denn als Hersteller "ALLEI" wäre mit Sicherheit falsch. Auch kann ich nicht glauben, dass das Gerät von einem noch "Unbekannten" Hersteller industriell gefertigt wurde. Es ist ein schönes Stück eines einstmals stolzen "Radiobastlers", ein Zeitzeuge aus den 30-er Jahren, an dem der Zahn der Zeit genagt hat. Viel Spaß und Erfolg bei der Restaurierung Wolfgang Eckardt |
Reinhard Hanschke
04.Aug.11 |
5
Hallo Herr Eckardt, vielen Dank für Ihre nochmalige weitere Info ! Also die Stahlröhre EBF 11 ist auf keinem Fall dabei. Ich werde das das Radio, so wie von Ihnen empfohlen, als Modell anlegen. Eine Restaurierung des geordneten "Allei-Sammelsuriums" werde ich wohl aus zeitlichen Gründen nicht vornehmen können.
Nochmals vielen Dank für Ihre Nachforschungen und mit freundlichen Grüßen ! Hanschke Reinhard
|
Hits: 2848 Replies: 0
Allei Bastelbücher 1-10
|
|
Wolfgang Eckardt
07.Feb.08 |
1
Die Firma ALLEI,
A. Lindner, Werkstätten für Feinmechanik, Machern Bez. Leipzig,
ist aus den 1930er Jahren bekannt durch die Fertigung von HF-Spulen und Spulensätzen, diversen Schaltern, Drosseln, Bandfiltern, Frontskalen mit Antrieb, Chassis u.v.a.m. - also alles, was das Herz des Bastlers damals höher schlagen ließ. Mit Hilfe der ausführlichen Bauanleitungen und zahlreichen Bauteilen aus dem Sortiment konnte jeder einigermaßen handwerklich geschickte "Radiot" (der Spitzname für die Radiobastler damals) komplette Empfänger vom Detektor bis zum Super als Einbau-Chassis aufbauen.
Der Firmeninhaber Alfred Lindner gründete sogar einen eigenen Verlag und brachte eine Vielzahl von Schriften auf den Markt, vor allem Bauanleitungen für die Hand des Bastlers.
Besonders bekannt geworden, aber auch heute noch gesucht, sind die 10 Bastelbücher (eigentlich nur Hefte mit 32 Seiten), für die es sogar eine Einbanddecke und einen Schuber zum Aufbewahren gab.
Das Heft 1 erschien 1933 und brachte es 1939 zur 4. Auflage. Hauptinhalt waren Grundlagen für den Bastler auf 32 Seiten: Schaltungssymbole, Ohmsches Gesetz, Grundwissen über Röhren, Grundschaltungen, Allei-Einheitskreise (Spulen), Werkstattwinke, Hinweise auf "empfehlenswerte Baubeschreibungen" (von BBD) u.a.
Die 4. Auflage enthielt auf der vorletzten Umschlagseite eine Übersicht der anderen 9 Hefte, jeweils 32 Seiten etwa DIN A5.
![]() Beachtenswert ist, dass es einige Hefte bis zur 5. Auflage schafften, z. B. Nr. 2 / 1941, mehrere immerhin bis zur 3. Auflage bei einer Auflage von 10.000 Heften.
Da es wahrscheinlich Versuche gab, die ALLEI-Produkte auch gewerbsmäßig zu vermarkten, schützte sich Alfred Lindner durch einen Hinweis auf der ersten Seite jedes Heftes, wobei der Hinweis auf die Firma Telefunken ja nicht verwundert! Sie schrieb ja schließlich jeder Firma vor, was zu "schützen" sei, wenn es irgendwie mit Radio zu tun hatte.
Und hier noch eine Übersicht der Vorderansichten der 10 Hefte mit der Schutzmappe:
![]() Die Bastelbücher werden gelegentlich bei ebxx angeboten, waren aber auf Sammlermärkten auch als Reprint preiswert zu haben.
Wolfgang Eckardt
|
Data Compliance | More Information |