Die Entwicklung des UKW-Rundfunks

ID: 154885
Die Entwicklung des UKW-Rundfunks 
20.Dec.07 17:35
0

Thomas Günzel † 1.8.22 (D)
Beiträge: 212
Anzahl Danke: 18
Thomas Günzel † 1.8.22

Liebe Freunde des Radiomuseums,

Auf Anregung von Hans Knoll und Unterstützung von Ernst Erb, wurde mir die angenehme Aufgabe Zuteil, eine hervorragende Serie  über die "Entwicklung des UKW-Rundfunks in Deutschland", verfasst von Gerhard Bogner, zu digitalisieren und nun hier veröffentlichen zu dürfen.

Gerhard Bogner hat der Veröffentlichung im Internet zugestimmt.

Diese hervorragende Arbeit, zeichnet alle Stadien der Entwicklung des UKW Rundfunks von Beginn bis 1940 auf und ist fast so spannend wie ein Krimi.
Mir hat die Arbeit beim digitalisieren viel Freude gemacht, und diese wünsche ich Euch auch beim Lesen dieser empfehlenswerten Fortsetzungsfolge.

Thomas Günzel




Die Entwicklung des UKW-Rundfunks


Teil 1:  Zeitraum 1925-1928

Teil 2:  Zeitraum 1929-1933  Folge1

Teil 3:  Zeitraum 1929-1933  Folge2

Teil 4:  Zeitraum 1934-1940  Folge1

Teil 5:  Zeitraum 1934-1940  Folge2

Teil 6:  Zeitraum 1934-1940  Folge3
               Problematik und Entwicklungsbeginn von UKW-Empfängerröhren

Teil 6:  Zeitraum 1934-1940  Folge4
              Verstärkungsprobleme bei UKW - Ursachen und Gegenmaßnahmen

Teil 6:  Zeitraum 1934-1940  Folge5
              Röhren-, Mess- und Schaltungstechnik

Teil 6:  Zeitraum 1934-1940  Folge6
              Spezial- und Wehrmachts-Röhren, UKW-Röhren (λ = 10 - 1 m)

Teil 6:  Zeitraum 1934-1940  Folge7
              Dezimeter-Röhren in Preßglastechnik,
              Koaxial-Röhren in Metall-Keramik-Technik


Teil 6:  Zeitraum 1934-1940  Folge8
              Die Referenzröhren

Teil 6:  Zeitraum 1934-1940  Folge9
              Neue Empfängerröhren für Rundfunk und Fernsehen

Teil 7:  Zeitraum 1934-1940  Folge1
              Der UKW-Superhet (AM)

Teil 7:  Zeitraum 1934-1940  Folge2
              Endgültige Fernsehnorm beflügelt die Entwicklung,
              Letzter Stand der zivilen Vorkriegsentwicklung,
              Anregungen zur Weiterentwicklung von UKW-Empfängern

Teil 7:  Zeitraum 1934-1940  Folge3
              UKW-Konverter: Etwas für Bastler
   

 


Stichwörter: 954; 955; 1907; 1908; 1909; 1914; 1917; 1918; 1920; 1921; 1922; 1923; 1925; 1926; 1927; 1928; 1929; 1930; 1931; 1932; 1933; 1934; 1935; 1936; 1937; 1938; 1939; 1940; 1941; 1942; 1943; 1944; 1945; 1946; 1948; 1949; 1951; 1953; 1953; 4671; 4672; µm; 11er-Röhren; 1er-Serie; 1-mm-Lötstifte; 1-mm-Stifte; 25-W-Katode; 2C39; 2-V-Batteriebetrieb; 2-V-Typen; 3m; 3-m-Band; 3m-Welle; 441-Zeilen Norm; 4m; 4-poligen; 4-Stiftanordnung; 4-V-Heizung; 5-Stiftanordnung; 6K7; 6SK7; 6-V-Brenner; 6-V-Heizung; 6-V-Typen; 7er-Serie; 7-m-Band; 7-m-Band; 7-m-Welle; 7-m-Wellenbereichs; 7-Stift-Allglasröhren; 7-Stiftboden; 7-Stift-Miniatur-Röhrenkolben; 8fache; 8-poligen; 8-Stiftausführung; 8-Stiftboden; 8-Stift-Schlüsselröhren; 9-Stiftausführung; 9-Stiftboden; abgeschattet; abgeschirmt; abgestimmt; abgestrahlten; Abgreifpunktes; Abgriffpunkt; Ableseskala; Abschattung; Abschirmblech; Abschirmmaßnahme; Abschirmschlauch; Abschirmung; Abschirmwirkung; Abschluß; Abschlußwiderstandes; Abschmelzflamme; Abschwächung; Absolutwerte; Absorption; Absorption; abstimmbar; Abstimmeinheit,; Abstimmkapazität; Abstimmkondensator; Abstimmschärfe,; Abstimmung; abstrahlten; Abstrahlungsverluste; Abtastsonde; ACH1; Acorn; Acorn-Tubes; Admittanzen; AEG; AEG-Röhrenfabrik; AEG-Telefunken; AEÜ; AF100; AF3; AF7; Allglas; Allglasausführung; Allglas-Ausführung; Allglas-Dezimeterröhren; Allglasröhre; Allglasröhren; Allglas-Röhren; Allglas-Röhrentechnik; Allglas-Stiftröhren; Allmetal; all-metal; Aluminium-Schutzmantel; Amerika-Haus; amplitudenmodulierten; Anderle,; Anderson; angeglast; angekoppelt; angeregten; angeschmolzen; Anheizphase; Ankopplung; Anode; Anodenanschluss; Anodenbelastbarkeit; Anodeneinschmelzungen; Anodengleichspannung; Anodeninfluenzstrom; Anodenkreis; Anodenleitung; Anodenraum; Anodenrückwirkung; Anodenspannung; Anodenspannungs-Anschlußpunktes; Anodenspannungszuführung; Anodenstrom; Anodenstromkreis; Anodenstromzuführung; Anodenverlustleistung; Anodenwechselspannung; Anodenwechselstrom; Anpassung; Anschlüsse; Anschlusselektroden; Anschlusstechnik; Antenne; Antennenanpassung; Antennenfunktion; Antennenhöhe; Antennenleistung; Antennenstrom; Anton; Anwendbarkeit; Anwendung; Anzapfung; Anzeigeeinheit; Anzeigeinstrument; aperiodische; Apparate; Apparatebauer; Apparatechassis; Apparatefabrikanten; Apparatefabriken; Apparatehersteller; äquivalenten; Arbeitsgemeinschaft; Arcotron-Flachstabröhren; Arcotron-Röhren; Arcotron-Röhrendesasters; Ardenne; ARL; Armleutberg; Armstrong; Arretierungsnut; Atmosphäre; atmosphärischen; Audion; Audion-Empfänger; Audionkombination; Audionröhre; Audion-Röhre; Audionschwingkreises; Audionstufe; Audionvorsatzgerät; Aufbaukapazitäten; Aufbautechnik; Ausbreitung; Ausbreitungserscheinungen; Ausbreitungsforschung; Ausbreitungsgesetzmäßigkeiten; Ausbreitungsmechanismus; Ausbreitungsmessungen; Ausbreitungsmöglichkeit; Ausbreitungsuntersuchungen; Ausbreitungsverhalten; Ausbreitungsversuche; Ausbreitungsvorgang; Ausbreitungsvorgänge; Ausführung; Ausgang; Ausgangskapazität; Ausgangskreis; Ausgangswiderstand; Außenanodenröhren; Außenkontakte; Außenkontakt-P-Sockel; Außenkontaktsockel; Außenkontaktsockelröhre; Außenkreis; Außenmetallisierung; Außenwiderstand; Aussteuerbereiches; Ausstrahlung; Auswirkungen; Autodyne-Schaltung,; Automobil-Empfänger; Autoradioreihe; Autoradios; Autos; Autosuper; AZ11N; Bakelit; Bakelit-Europa-Sockel; Bakelitsucher; Ballempfang; Bandbreite; Barkhausen; Barkhausen-Kurz-Schwingungen; Batterien; Batterie-Röhre; Bauelementen; Beckenbach; Bedämpfung; Befestigungsring; Behördenröhren; Behörden-Röhren; belastet; Belastung; Bemessung; Berlin; Berlin-Köpenick; Berlin-Tempelhof; Berlin-Witzleben; Beschaltung; Beschleunigungsspannungen; Betriebsbedingungen; Beugung; Beugungstheorie; Bezugsebene; Bildempfang; Bildempfangsversuche; Bildfunk; Bildfunksystem; Bildübertragung; Bild-Zf-Verstärker; Blaupunkt; Blindstrom; Boden; Bodenabsorption; Bodenempfang; Bodenerhebungen; Bodeninversion; Bodeninversionen; Bodenmessungen; Bodennähe; Bodenplatte; Bodenreflexion; Bodenwelle; Bordradargeräte; Bosch; Boundley; Brandberg; Brandt; Braun; Braunschen; Brechung; Brechungserscheinungen; Brechungsexponent; Brechungsindex; Brechungsvorgang; Breitbandpentode; Breitband-Verstärkerröhre; Breitbandverstärkung; Bremmer; Bremsfeldprinzip; Bremsfeldröhre; Bremsgitter; Brennweite; Brocken; Brockenhotel; Brockenturm; Brockenversuche; Buchlin; Bündelung; Buschbeck; Calit; cathode; Catkin-Röhre; CCIRComité; CF1; Chassis; Chemnitz; Chrom-Eisen; Chromeisen-Glaseinschmelzung; Chromeisenring; Chromeisenstift; cm; cm-Wellen; Compagnie; cooled-anode-transmitter; Corp; Corporation; Crawford; D11er; Dämpfung; dämpfungsarme; Dämpfungsarmut; Dämpfungseffekt; Dämpfungsfaktor; Dämpfungsmaß; Dämpfungswiderstand; DC; Demodulationsart; Demodulator; Detektorempfänger; Deutschland; Deutschlandsender; Dezimeßtechnik; Dezimesstechnik; Dezimeter-; Dezimeteranwendungen; Dezimeterbereich; Dezimeterdiode; Dezimeter-Empfangsverstärkerröhren; Dezimeter-Geräten; Dezimeteroszillator; Dezimeter-Röhren; Dezimeterröhren-Anwendung; Dezimetertriode; Dezimeter-Triode; Dezimeter-Verstärker.; Dezimeterwellen; Dezimeterwellenlänge; Dezimeterwellen-Röhren; Dezimeterwellentechnik; Dezimeterwellen-Technik; Dezimeterwellen-Verstärker; Dezimeterzwecke; Dezi-Trioden; Diagramm; Dielektrikum; dielektrisch; Dielektrizitätskonstante; Dimensionierung; Diode; Diodenvoltmeter; Dipol; Dipolantenne; Direktempfangs; direktgeheizte; Direktverstärkung; DK; DLV; DMG2T; Dominik; Doppeldiode; Doppelmodulation; Dr; Draht; Drahtbügel; Drähten; Drahtfunk; Drahtfunkanschlüsse; Drahtfunk-Anschlussmöglichkeit; Drahtfunkeinrichtungen; drahtlos; Drehachsen; Drehko; Dreielektrodenröhre; Dreipunkt; Dreipunktschaltung; Dr-Ing; DRP; DS310; Duplexbetrieb; Duplexverkehr; Durchbruch; Durchfuhrstift; Durchführungen; Durchführungsdrähte; Durchführungs-Drähten; Durchführungskondensatoren; Durchführungsstifte; Durchgriff; Durchschmelzungen; Durchtritt; DVL; dynamische; E-11er-Serie; E-Bericht; EBF11; EC92; ECH11; ECH21; Eckart; Eckersley; Eduard; EF; EF1; EF10; EF11; EF12; EF12spez; EF13; EF14; EF22; EF50; EF51; EF7; EF8; EF9; EFF50; EFF51; Effekte; Eh; Eichelgröße; Eichelröhren; Eichel-Röhren; Eigenkapazitäten; Eindhoven; Eindringversuche; Einfachmodulation; Eingangsdämpfung; Eingangskapazität; Eingangskreis; Eingangsleistung; Eingangsleistungsbedarf; Eingangsspannung; Eingangsverluste; Eingangswiderstand; eingequetscht; eingeschmolzenen; Einkreiser; Einröhren-Vorsatzgeräte; Einsatzfrequenz; Einschmelznaht; Einschmelzwerkstoff; Einsteggitter; Einstellung; Eisen-Molybdän-Kobalt; Eisen-Nickel-Kobalt-; EK3; EL11N; Electric; Electronics; elektrisch; elektrischen Wellen; Elektroakustik; elektroakustische; Elektrode; Elektrodenabstände; Elektrodenanordnung; Elektrodenaufbau; Elektrodenausführung; Elektrodendurchführung; Elektrodenkapazitäten; Elektrodensystem; Elektrodenzuführung; Elektrodenzuleitung; elektromagnetische; Elektronen; Elektronenbeschleunigung; Elektronengeräte; Elektronengeschwindigkeit; Elektronenlaufeffekt; Elektronenlaufzeit; Elektronenröhre; Elektronenschwingungen; Elektronenstrom; Elektronenträgheit; Elektronenzuleitung; Elektronik; elektronische; Elektrotechnik; Elster; Emission; EMK; Empfang; empfangen; Empfänger; Empfängerempfindlichkeit; Empfängerentwicklung; Empfängerkonstruktionen; Empfängerkonzepte; Empfängerlabor; Empfängern; Empfängerproblem; Empfängerrauschleistung; Empfängerröhre; Empfängers; Empfängerschwierigkeiten; Empfängertypen; Empfangs; Empfangsanlage; Empfangsanordnung; Empfangsantenne; Empfangsbeobachtungen; Empfangsbereich; Empfangsbereiche; Empfangsdipol; Empfangseinrichtung; Empfangsergebnisse; Empfangsfeldstärke; Empfangsgerät; Empfangslautstärke; Empfangsmethoden; Empfangsmöglichkeit; Empfangsort; Empfangsprobleme; Empfangspunkt; Empfangsseite; Empfangsstationen; Empfangsstelle; Empfangsverbesserung; Empfangsverstärkung; Empfangsversuche; Empfangszwecke; empfindlichen; Empfindlichkeit; Empfindlichkeitsgrenze; Endröhren; Endstufe; Energiebündelung; Energiefortleitung; ENT; Entdämpfung; Entfernung; Entfernungsbereich; entkoppelt; Entkopplung; Entladungsraum; Entwicklung; Entwicklungs-; Entwicklungsabteilung; Entwicklungsbeginn; Entwicklungsfirma; Entwicklungskommission; Entwicklungslabor; Entwicklungsleiter; Entwicklungsrichtlinie; Entwicklungsrichtung; Entwicklungsstand; Erdboden; Erdboden; Erdkrümmung; Erdoberfläche; Erdradius; Erdung; Erdungspunkte; Erfurt; Ersatz-Bauform; Ersatzbestückung; Esau; E-Serie; E-Stahlröhren; ETZ; Experimental-Miniatur-Stahlröhre; experimentell; Experimenten; Exportempfängern; Export-Radios; F13; Fabrikationsschwierigkeiten; fabrikatorisch; Fabriken; Fachmann; Faksimile; Falzring; Fassung; FAX; Federspiralen; Federung; Fehlerquelle; Fehlmessungen; Feinabstimmung; Feldberg/Taunus; Feldstärke; Feldstärkeänderungen; Feldstärkemesser.; Feldstärkemessungen; Feldstärken; Feldstärkeschwankungen; Feldstärkeverhältnisse; Feldstärkewerte; Ferdinand-Braun-Institut; Fernausbreitung; Fernempfangstauglichkeit; Fernfeldmeßgerätefamilie; Fernico-; Fernico-Elektrodendurchführungen; Fernico-Hülsen; Fernico-Rohrniete; Fernico-Rohrnieten; Fernmeldetechnische; Fernmeldewesen-HF; Fernrakete; Fernseh-; Fernsehanwendung; Fernseh-Aussendungen; Fernsehbetrieb; Fernsehbildübertragung; Fernsehempfang; Fernsehempfänger; Fernsehempfangsversuche; Fernsehen; Fernseh-Entwicklungsprogramm; Fernsehplanung; Fernseh-Programmbetrieb; Fernsehröhren; Fernseh-Rundfunk; Fernseh-Sendeanlage; Fernsehsender; Fernsehsender-Zug; Fernsehsendungen; Fernseh-Spezialröhren; Fernsehsystem; Fernseh-Ton; Fernsehübertragung; Fernsehversuche; Fernseh-Versuchssender; Fernwirkung; Ferrell; Ferrocart; FEVI; FG25; FIAT; Final; Firma; Firmenlaboratorien; Flachlandstrecken; Flughäfen; Flughöhe; Flugmessungen; Flugversuche; Flugzeug; Flugzeugversuche; Footless; Forschungsanstalt; Forschungseinrichtung; Forschungslaboratorium; Fortschritte; Frankfurt/M; Franklin; Freiraumausbreitung; Frequenta; Frequenz; frequenzabhängig; Frequenzabhängigkeit; Frequenzabstand; Frequenzbänder; Frequenzbereich; Frequenzen; Frequenzgrenze; Frequenzmodulation; frequenzmodulierten; Frequenzstabilität; frequenzunabhängig; Frequenzverdopplung; Frequenzverhalten; Frequenzversatz; Frequenzverwerfung; Freya; FTF; FTM; FTV; FTZ; Fuchsturm; Führungsschlitten; Führungszapfen; Funkamateur; Funkausstellung; Funk-Bastler; Funkensender; Funkensenderanordnung; Funker; Funkgeräten; Funkindustrie; Funklenkverfahren; Funkmeß; Funkmeßanlagen; Funkmessanlagen; Funkmessbeobachtungsdienst; Funkmessgerät; Funkmesstechnik; Funkortung; Funkortungstechnik; Funk-Praxis; Funkschau; Funktechnische; funktionale; Funkturm; Funkwerk; Funkzeitschriften; G.m.b.H.; Gablonz; galvanisch; Ganzmetallflügel; Ganzmetallröhren; Ganzmetall-Röhren; Ganzstahl-; gasgefüllte; GBS; GB-Schaltung; GE; GE/RCA; GEC; Gegenkopplung; gegenphasig; Gegenphasigkeit; Gegentaktanordnung; Gegentaktendröhre; Gegentaktröhren; Gegentaktschaltung; Gegentaktverstärker; Gegentaktverstärkerröhre; GEMA; GE-Metall-Röhrentechnik; Geradeausempfänger.; Gerät; Gesamtinduktivität; geschlitzter; Gesellschaft; Getter; Getterbelag; GHz; Gitter; Gitter-Anodenkapazität; Gitter-Anodenkreis; Gitter-Anodenraum; Gitterbasisschaltung; Gitterbasis-Schaltung; Gitterdraht; Gitterdraht-Durchmesser; Gitterebene; Gitteremission; gittergesteuert; Gitterinfluenzstrom; Gitterinfluenzstromes; Gitterkappe; Gitter-Katode; Gitter-Katodenabstand; Gitter-Katodenkapazität; Gitter-Katodenkreis; Gitter-Katodenraum; Gitter-Katodenraumes; Gitter-Katodenstrecke; Gitterkreis; Gitterkreis; Gitterkreises; Gitterleitung; gittermodulierter; Gittersteuerung; Gitterstrom; Gitterstromes; Gitterwechselspannung; Gitterzuleitung; Gladenbeck; Glas; Glasaufbau; Glasausführung; Glasboden; Glasboden; Glasbruch; Glasdielektrikum; Glasisolation; Glaskolben; Glasperle; Glasplattenkondensator; Glaspressteller-Aufbau; Glas-Ringeinschmelzung; Glasrohr; Glasröhre; Glasschmuckherstellung; Glastechnik; Glastopfeinschmelzung; Glasverbindungsflächen; Glasversion; Glaswall; Gleichlauf; Gleichrichter-; Gleichrichterröhren; Gleichrichterstufe; Gleichspannungsverstärker,; Gleichwellenrundfunk; Gleichwellen-Rundfunk; Glimmerblockkondensator; Glimmerbrücken; Glimmerisolation; Gloeilampenfabrieken; Gloeilampenfabriken; Grenzempfindlichkeit; Grenzfläche; Grenzwellenlänge; Gresky; Groß-Berlin; Großhandelskatalog; Großserien-Fertigungstechnik; Großverstärker; Grundelemente; Grundlagen; Grundplatte; GW-Betrieb; Hallicrafters; Hamburg RRF; Hammerröhre; Hanmerwerke; harmonische; Harrison; Hartford; Hartglas-Preßteller; Hartley-Schaltung; Hauptsender; Heeres-Kleinröhren; Heeresröhre; Heereswaffenamt; Heinrich-Hertz-Gesellschaft; Heinrich-Hertz-Instituts; Heisingschaltung; Heizbatterien; Heizfaden; Heizleistung; Hendon; Herbst; Herrenkind; Herriger; Herriger; Hertz; Herzog; Hescho; Hexode; HF; HF-Anwendungen; HF-Drahtfunk; HF-Drahtfunknetz; HF-Drosseln; HF-Eigenschaften; HF-Empfängerröhren; HF-Empfangsteil; HF-Feldes; HF-Komponente; HF-Leistung; HF-Pentode; HF-Pentoden; HF-Röhren; HF-Spannung; HF-Stufe; HF-Stufen; HF-Technik; HF-Teil; HF-Teile; HF-Typen; HF-Verstärkern; HF-Verstärkerröhren; HF-Verzerrungen; HF-Vorstufe; HHI; Hitzdrahtinstrument; hochfrequent; Hochfrequenzforschung; Hochfrequenzgeneratoren; Hochfrequenzleistungen; hochfrequenzmäßig; Hochfrequenztechnik; hochfrequenztechnisch; Hochfrequenzverstärkerstufe; Hochleistungs-Heimempfänger; Höchstfrequenzbereich; Höchstfrequenz-Elektronik; Höchstfrequenzen; Höchstfrequenzröhren; Höchstfrequenzverstärker; Höheninversion; höherfrequenten; Hohlraum; Hohlraumkreisen; Holborn; Hollmann; Hörer; Horizont; Horizontal-Antenne; Horizontlinie; Hörrundfunk; Hörrundfunksendungen; HT-3xx; HuE; Huth; HWA; HWA-Freigabe; Hytron; IGE; Impedanzen; Impulsleistung; induktiv; Induktivität; Industrie; Industriefirmen; industriell; induzierte; Influenzstrom; Influenzwechselstrom; Influenzwirkung; Ingenieure; Innenaufbau; Innenleiter; Innenpressnapf-Technik; Innenteile; Innenwiderstand; Inselsberg; Institut; Institution; Instituts; Intensitätssteuerung; Interferenz; Interferenzfeld; Interferenzschwund; interferierenden; International; internationale; Inversion; Inversionen; Inversionsschicht; Inversionsschichten; Inversionsschichtung; Ionosphäre; Isolierstoffe; isolierten; ITEM; ITT; Jena; Jenkins; Kalmit/Speyer; kalottenförmig; Kapazität; Kapazitäten; Kapazitätsänderungen; kapazitätsarme; Kapazitätsdifferenz; Kapazitätssysteme; kapazitiv; kapazitive; Kappelmayer; Karolus; Kaskadenverstärker; Kathode; Kathodenanschlüsse; Kathodengesteuerter; Kathodeninfluenzstrom; Kathodenleitung; Kathodensteuerung; Katode; Katodenanschlüsse; Katodenbasisschaltung; Katodenbasis-Schaltung; Katoden-Basis-Schaltung; Katodenemission; Katoden-Gitter-Abstand; Katodeninduktivität; Katodenkreis; Katodenleitung; Katodenoberfläche; Katodensteuerung; Katodenstrecke; Katodenstromdichten; Katodenverbindung; Katodenvergiftung; Katodenverstärker.; Katodenwiderstand; Katode-Sockel; KBS; KB-Schaltung; Kegelkontakt; Kennfrequenzen; Kennziffer; Keramik; Keramikaufbauplatte; Keramik-Metallverbindungen; Keramikscheiben; Keramische; Kettel; kHz; Klangverschlechterung; Kleen; Kleinröhren; Kleinserien; Kleinsignalverhaltens; Kleinsignalverstärkung; Kleinsuper; Klingsicherheit; Klystron; Klystronprinzip; Knopfröhren; koaxiale; Koaxialkabel; Koaxialleitung; Koaxialleitungen; Koaxialröhren; Koaxial-Röhren; Kolben; Kolbendom; Kolbenform; Kolbenrohr; kompensiert; Kondensator; konstanten; Kontakt; Kontaktarm; Kontaktflächen; Kontaktgabe; kontaktieren; Kontaktierung; Kontaktprobleme; Kontaktstift; Konvektionsstrom; Konvektionswechselstrom; Konversionssteilheit; Kopfhörer; Koppelglied; Koppelkondensator; Kopplung; Korfu-Geräten; Korsika; Körting; Kraftwagenempfänger; Krawinkel; Kreis; Kreiselementen; Kreiskapazität; Kretzmann; Kreuzpeilung; Kriegsgerät; Kriegsmarine; K-Serie; kT0-Zahl; Kunstharz; Kunststoff; Kunststoffsockel; Kupfer; Kupferanschlussdraht; Kupferband; Kupferbandbügel; Kupfermanteldraht-Durchführungen; Kupfermanteldraht-Elektrodenzuführungen; Kupfermanteldraht-Elektrodenzuleitungen; Kupferrohrbügel; Kupferscheiben-Einschmelzung; Kurzschluß; Kurzschlussbrücken; Kurzwelle; Kurzwellenempfang; Kurzwellensender; KW-Eigenschaften; KW-Empfang; KW-Empfangstechnik; KW-Fernempfang; KW-Gebiet; KW-Rundfunk; KW-Sender; KW-Technik; KW-UKW-Eigenschaften; KW-Verstärkung; Laboratorium; Laborausführung; Laborberichten; Labormuster; Laborserien; Labortypen; Ladungen; Ladungsänderung; Langwelle; Langwellenbereich; Langwellenbetrieb; Laufzeit; Laufzeiteffekt; Laufzeiteinfluß; Laufzeiteinflüsse; Laufzeitröhren; Laufzeituntersuchungen; Lautsprecherempfang; Lautsprecherstärke.; Lautstärke; LD1; LD11; LD12; LD2; LD7; LD9; Lecher-Leitung; Lechfeldt; Lehfeldt; Leipzig; Leistung; leistungslos; Leistungssteigerung; Leistungsverstärkung; Leiter; Leitfähigkeit; Leithäuser; Leitstrahlverfahren; Leitung; Leitungs-Induktivitäten; Leitungsstück; Leubus/Oder; LG1; LG16; Lieben-Vertrag; Liegnitz; Liliput-Röhren; LKVO; Llewellyn; Loctal-Röhre; Loctal-Serie; Loctal-Sockel; Loewe; Lokalrundfunk; Lorenz; Lorenz-Empfänger; Lotos; Lötverbindungen; Ltd; Luftfahrt; Luftfahrtforschung; Luftfahrt-Röhre; Luftfahrtröhren; Luftlageaufklärung; Luftlinie; Luftschicht; Luftwaffe; Luftzieher; Luppers; LV1; mA/V; magnetisch; Magnetron; Marconi; Marconi-Osram; Material-Prüfverfahren; Maxwell; MC1; MD1; Mehrfachkontaktierung; Mehrfachröhren; Mehrgitterelektronenröhren; Mehrgitterröhre; Mehrgittertypen; Mehrkreisempfänger; Mehrwegausbreitung; Meinel; Meinke; Meißner; Meßanordnung; Meßbereich; Meßeinrichtung; Meßempfänger; Meßgeräte; Meßinstrument; Messleitung; Meßmethoden; Messreihe; Meßstrecken; Messstrecken; Messtechnik; Meßtechnik; Messung; Messverstärkern; Meßwagen; Metall; Metallboden; metallene; Metallgaze; Metallhaube; metallische; Metall-Keramik; Metall-Keramik-Röhren; Metall-Keramik-Technik; Metall-Keramik-Triode; Metallkeramik-Trioden; Metallkolben; Metallmantel; Metallmantelkragen; Metalloberflächen; Metallplatte; Metallröhrchen; Metallröhre; Metall-Röhren; Metallröhrenfrage; Metallschirm; Metallsockel; Metallstützen; Metal-Tubes; Metcalf; Meteorologie; Meterwellenverstärker-Röhre; MF1; MF2; MF4; MF6; MHz; Michael-Gerät; Mikrowellen; Mindestempfangsfeldstärke; Mindestfeldstärke; Miniatur-Batterieröhren; Miniaturisierung; Miniaturröhren; Miniwatt-Empfängerröhren; Mischhexode; Mischröhre; Mischstufe; Mischvorsatz; Mitteldeutschland; Mittelwelle; Mittelwellenbereich; Mittelwellensender; MK-Röhren; MK-Technik; Modulation; Modulationsart; Modulationsbandbreite; Modulationsstufe; modulieren; moduliert; Molybdändurchführungsdraht; Multiplier; Musik; Musik-Programmstunden; Musiksendungen; Musikübertragungen; Musterröhren; mV/m; m-Wellen; N307; N316; N318; N319; N320; N323; Nachabgleich; Nachrichtentechnik; Nachrichtenwesens; Napfform; Napf-Kolben; Nauen; Navigationszwecke; NC-Akku-Betrieb; ND6; negativ; Neper; Nestel; Neutralisation; NF1; NF6; NF-Drahtfunk; NF-Stufe; NF-Verstärker; Nickel-Eisen-Kobalt-Legierungen; Nickelstrebe; niederfrequent; Niederfrequenzstufen; NRW; Nullgitter; Nullpotential; Nyquist; Oberhohenelbe; Oberschöneweide; Oberspreewerk; Ochmann; Oeconom-H; Oktal-Metall; Oktal-Sockel; Oktode; Olympia-Sender; Opladen; Opperskalski; Opta-Radio; optische; Oranien; Ortungsentfernung; Osram; OSW; Oszillator; Oxidation; Oxidfadenröhre; Oxydation; Paralleldrahtleitung; Paralleldrahtsystem; Paralleldrahtsystemen; parallelgeschaltet.; Parallelton-Verfahren.; Patentabkommen; Patentanmeldung; Patentaustausch; Patronenform; Pendelfrequenz-Audion; Pendelfrequenz-Empfänger; Pendelfrequenz-Stufe; Pendelrückkopplung; Pendelrückkopplungs-Empfänger; Pentode; Pentoden-Mischschaltungen; Pentodenpatent; Periode; Periodendauer; periodische; Pertinaxeinsatz; pF; Phase; Phasenverschiebung; phasenverschoben; Philco; Philips; Philips/Eindhoven; Philips-Curacaol; Philips-Darstellung; Philips-Entwicklungen; Philips-Forschungslaboratorien; Philips-Konzern; Philips-Stahlröhre; Philips-Telefunken; Pilotfertigung; Pilotserie; Plattenschnitt; Potentiometers; Pressfuß; Preßfußaufbautechnik; Pressglasboden; Pressglaskonstruktion; Pressglasnapf; Pressglasröhre; Pressglas-Röhren; Pressglas-Röhrenserie; Pressglas-Serie; Pressglastechnik; Preßglastechnik; Pressglasverfahrens; Pressnapf-Röhre; Pressnapftechnik.; Pressstoff; Preßstoffsockel; Pressteller; Preßteller; Preßtelleraufbau; Pressteller-Aufbautechnik; Preßtellerebene; Presstellerröhren; Probebetrieb; Prüfeinrichtungen; PTE; PTE/R; PTI; Pumpröhrchen; Pumpröhre; Pumpstengel; Pumpstengelschutz; Pumpstutzen; Punktschweißverfahren; Q-Faktor; QST; Quetschfuß; Quetschfußaufbau; Quetschfuß-Aufbau; Quetschfußkonstruktionen; quetschfußlose; Quetschfußröhren; Quotenröhren; Radar; Radio; Radio-AGD; Radio-Amateur; Radio-Geräte; Radio-Mentor; Radioröhre; Radioröhrenfabrik; Radio-Röhren-Fabrik; RAFENA-Richtfunkgeräte; Rahmenkreis; Ratheiser; Raumladung; Raumladungskapazität; Raumladungswolke; Raumstrahlung; Raumwelle; rauscharm; Rauschen; Rauschfaktors; rauschfreien; Rauschgenerator; Rauschmeßgerät; Rauschquelle; Rauschspannung; Rauschstörung; Rauschwiderstand; Raytheon; RCA; RCA-Ausführung; RD12Ga; RD12Ta; RD12Tf; RD2; RE084; RE134; RE144; RE352; RE86; Referenzmuster; Referenzröhren; Reflektor; Reflektoranordnung; Reflektorantennen; Reflektordrähte; Reflexion; Reflexionsfading; Reflexionsfreiheit; Reflexionsschwund; Reflexschaltung; regelbare; Regeleigenschaften; Regelpentode; Reichsforschungsführung; Reichsgebiet; Reichspost; Reichspostforschungsanstalt; Reichsregierung; Reichs-Rundfunk-Gesellschaft:; Reichssender; Reichweite; Reichweitenangaben; Reichweitenberechnung; Reichweitenexperimenten; Reichweitenversuche; Reichweitenzunahme; REN904; RENS1234; RENS1284; RENS1294; Resonanzerscheinungen; Resonanzfilter; Resonanzkreis; Resonanzkurve; Resonanzspannung; Resonanzwellenlängen; Resonanzwiderstände; Reuter; Rf; RfE; RFO; RF-Pentodes; Richtantennen; Richtfunk; Richtfunkgerät; Richtfunkgeräten; Richtfunksystems; Richtfunkverbindungen; Richtungsteuerung; Richtverbindung; Rimlock-Röhre; Ringeinschmelzung; Ringquetschung; RL12T1; RL2T15; RL2T2; Rohde; Röhre; Röhren-; Röhrenaufbau; Röhrenaufbauten; Röhrenaustausch; Röhrenbedarf; Röhrenbegleitzettel; Röhrenbeiträge; Röhrenbezugspflicht; Röhrenboden; Röhrendaten; Röhreneigenschaften; Röhrenelektroden; Röhren-Empfänger; Röhrenentwicklung; Röhrenfabrik; Röhrenfassung; Röhrenfertigung; Röhrenfirmen; Röhrenformen; Röhrengeneration; Röhrengenerator; Röhrengeschäft; Röhrengeschichte; Röhren-Hausinformation; Röhrenheizung; Röhrenhersteller; Röhrenherstellern; Röhrenkapazität; Röhrenkartei; Röhrenkennwerte; Röhrenkonstruktion; Röhrenlaboratorium; Röhrenlieferungen; Röhrenmeßtechnik; Röhren-Mitteilungen; Röhrenpreise; Röhrenproduktion; Röhrenprogramm; Röhrenrauschen; Röhrenrauschens; Röhren-Rauschwiderstand; Röhrenreihe; Röhrensektor; Röhrenserie; Röhrensockel; Röhrensummer; Röhrensystem; Röhrensystemaufbau; Röhrentausch; Röhrentechnik; Röhrentechnologie; Röhrentypen; Röhrenverstärker; Röhrenverträge; Röhrenwerk; Rohrleitungen; Rohrnieten; Röntgenröhren-Müller; rote Röhren; rote-Serie; Rotterdam; RPF; RPZ; RPZ-Lorenz; RPZ-Sender; RRF; RRG; RS207; RS229g; RS296; Rückkopplung; Rückkopplungsempfängern; Rückkopplungsfaktor; Rückkopplungsschaltung; Rückkopplungsschwingungen; Rückkopplungsspule; Rückstrahlwirkungen; Rückwirkung; Rückwirkungsfreiheit; Rückwirkungskapazitäten; Rügen; Rukop; Rundfunk; Rundfunkanwendung; Rundfunk-Apparatebau; Rundfunkapparate-Markt; Rundfunkbetrieb; Rundfunkempfänger; Rundfunkgerät; Rundfunkgerätebaus; Rundfunkgerätetechnik; Rundfunk-Großhändler; Rundfunkindustrie; Rundfunkmodulation; Rundfunknetzes; Rundfunk-Pressglasröhren; Rundfunkröhre; Rundfunk-Röhren; Rundfunkröhrenentwicklung; Rundfunkröhren-Produktion; Rundfunkröhrenprogramm; Rundfunk-Sendeanlagen; Rundfunksituation; Rundfunktechnik; Rundfunkteilnehmer; Rundfunkverhältnisse; Rundfunkversorgung; Rundfunkversuchen; Rundfunkzeitalter; Runge; Rüstungsproduktion; RV12P2000; RV12P4000; RV12P700; RV2P800; RV2P800; RVG902; RVG934; S134; SA1; SA1A; SAG; Sättigungsgebiet; Saugkreis; Schaltkapazität; Scharmützelsee; Scheiben-Röhre; Scheibenröhren; Scheiben-Triode.; Scheinwiderstande; Schicht; Schirmblech; Schirmgitter; Schirmgitter-Anode; Schirmgitterspannung; Schirmmaßnahmen; Schirmung; Schleifdrahtvariometers; Schlesinger; Schloemilch; Schlüsselröhre; Schlüssel-Röhre; Schottky; Schröter; Schrotrauschen; Schwingaudion; Schwingbetrieb; Schwingkreis; Schwingkreisbügel; Schwingkreisdämpfung; Schwingkreisinduktivität; Schwingleistung; Schwingung; Schwingungserzeuger; Schwingungsforschung HHI,; Schwund; Schwundeinbrüchen; Schwunderscheinungen; Schwundtyp; Schwundvorgänge; SD1; SD100; SD1A; SD3; SD5; SDK; Seeausbreitung; Seitenband; Seitenstiftkontakt; Sekundärelektronen; Sekundärstrahlern; Sekundärwellen; SEL; Selbsterregung; Selbsterregungseigenschaften; Selbstinduktion; Selbstneutralisation; selbstschwingende; Selektionsprobleme; selektiven; Sendeanlage; Sendeantenne; Sendebaugruppe; Sendebetrieb; Sendebezirks; Sendedipol; Sendeeinrichtungen; Sendeenergie; Sendehöhen; Sendehorizontes; Sendeleistung; Sendeleistungen; Sendepenthoden; Sender; Senderanwendungen; Sendernähe; Senderöhre; Senderöhren-Entwicklungslaboratorium; Senderöhrenlaboratorium; Senderöhrentechnik; Senderplanung; Senderwellenlänge; Sendeturm; Sendeversuche; Serienresonanzkreis; Serienröhren; SF1; SF1A; Sichtgrenze; Sichtweite; Siemens; Siemens-Kammermusikgerät; Signal/Störverhältnis; single-ended-tube; SKFM; Skineffekt; SMAD; Sockel; Sockelanschluß; Sockeldurchmesser; Sockelkapazitäten; sockellose; Sockelmaterial; Sockelstifte; Sonderröhren; SP4/U1; Spannung; Spannungen; spannungsabhängig; Spannungsmessung; Spannungsteiler; Spannungsteilerschaltung; Spannungsverstärker; Spezial-; Spezial-Export-Superhets; Spezialgebiet; Spezial-Kunststoffsockelkörper; Spezialröhren; Spezialröhrenkatalog; Spindelantrieb; Spitzenleistung; Sprechverbindung; Stabilität; Stahl-/Pressglasröhren; Stahlausführung; Stahlkolben; Stahlröhre; Stahlröhrenfertigung; Stahlröhrenserie; Stahlröhren-Serie; Stahlröhren-Systemaufbau; Standfernsehgerät; Steckerstiften; Steigbügelhalter; Steilheit; Steilstrahlung; Steuergitter; Steuergitter-Schirmgitter; Steuergitter-Wechselspannung; Steuerleistung; Steuerleistungsbedarf; Steuerung; Stifte; Stiftkranz; stiftlosen; Stiftröhren; Stiftsockel; Störeffekt; Störerscheinung; Störerscheinungen; Störfaktor; störfreien; Störgeräuschen; Störquellen; Störstrahlung.; Störung; Störungen; störungsfrei; Strahl; Strahlen; Strahlenbrechung; Strahlenbündeln; Strahlenkonzentration; Strahlenkrümmung; Strahlenquelle; Strahler; Strahlerelemente; Strahlungscharakteristik; Strahlungsdiagramm; Strahlungshöhe.; Strahlungskrümmung; Strahlungsleistung; Strahlungswiderstand; Streuelektronen; Streukapazitäten; Streuung; Streuwellen; Stromverhältnis; Stromverteilung; Stromverteilungs-Rauschen; Sub-Committee; Superhet; Superhetempfänger; Superheterodyne; Superhet-Prinzip; Superregenerativ-; Sylvania; Systemaufbau; Systemaufbautechniken; Systeme; T18; Taunus; Technisch-Physikalische; Teilkapazitäten; TEKADE; TeKaDe; Telefonie; Telefonieleistung; Telefonieverständigung; Telefonnetzes; Telefunken; Telefunken/Osram; Telefunken-Ausführung; Telefunken-Fernsehempfängers; Telefunken-Gesellschaft; Telefunken-Mitteilungen; Telefunken-Röhre; Telefunken-Röhrenwerk; Telefunken-Sender; Telefunken-Senderöhren; Telefunken-Zeitung; Telegrafie; Telegrafieverbindungen; Tetrode; Tetroden; Tetrodensystemen; Teufelskanzel; Tfk; Tfk-Röhre; TFT; TH-Dresden; Tonbildempfang; Tonbildempfänger; Tonbildempfangstechnik; Tonbildrundfunk; Tonbildsendungen; Tonfilm; Tonsender; Tonübertragung; Topf-; Topfkreis; Topf-Kreis; Topfkreis-Verstärker; Topfsockel; Totalreflexion; Totalschwund; TPI; Träger; Trägerfrequenz; Trägerfrequenzverstärkung; Trägerleistung; Transformator; Transmission; Trenkle; Trennschärfe; Trennschichten; Triode; Trioden; Troposphäre; Troposphärenzustand; troposphärische; Tube; Tung-Sol; Tungsram; Tungsram-Ausführung; Tungsram-Röhre; Überlagerung; Überlagerungsempfang; Überlagerungsempfänger; Überlagerungsstörungen; Überlagerungs-Vorsatzgerätes; Übertragung; Übertragungsbandbreite; Übertragungsbereiche; Übertragungskopplung; UCH21; U-förmig; UHF; UHF-Pentode; UKE7; UKW; UKW-Allglasröhren; UKW-Antenne; UKW-Anwendung; UKW-Audion; UKW-Ausbreitung; UKW-Bereich; UKW-Betrieb; UKW-Bezirksempfang; UKW-Eigenschaften; UKW-Empfang; UKW-Empfänger; UKW-Empfängerröhren; UKW-Empfängerröhren-Entwicklung; UKW-Empfangstechnik; UKW-Feldstärkemeßgerät; UKW-Feldstärkenmeßtechnik; UKW-FM-Empfängern; UKW-Forschung; UKW-Gebiet; UKW-Gegentaktpentode; UKW-Geräten; UKW-Horizont; UKW-Kleinröhren; UKW-Leitstrahl-Empfänger; UKW-Meßtechnik; UKW-Netzempfänger; UKW-Pentoden; UKW-Problem; UKW-Reichweite; UKW-Röhre; UKW-Röhrenentwicklung; UKW-Rundfunk; UKW-Schwingung; UKW-Sender; UKW-Sendernetzes; UKW-Senders; UKW-Technik; UKW-Triode; UKW-Verbindung; UKW-Verbot; UKW-Versuche; UKW-Vorsatzgerät; UKW-Zusatzgeräten; ultrahigh; Ultrahochfrequenzgeneratoren; ultrahohe; Ultrakurze; Ultrakurzwellen; Ultrakurzwellen-Rundfunks; ultra-short; Ultra-Short-Wave; Ultra-Skyrider46; Umwegstrecken; Unstabilitäten; Untersuchung; Ursache; USA; US-Ganzmetallröhren; US-Typen; Valvo; Valvo/Hamburg; VALVO-Berichte; VALVO-Empfängerröhren; VDE; VDFI; VEB-RAFENA-Werke-Radeberg; Verbesserung; Verbindung; Verbundröhren; Verfahren; Verkürzung; Verlust; Verlustfaktor; Verlustleistung; Verlustwiderständen; Verschiebestrom; Verschmelzung; Verschweißung; Verstärker; "Verstärkerämter;"; Verstärkerröhre; Verstärkerschaltungen; Verstärkerstufe; Verstärkertechnik; Verstärkung; Verstärkungsgrenze; Verstärkungsprobleme; Verstärkungsregelung; Verstimmung; Versuchsanstalt; Versuchsfertigung; Versuchsröhre; Versuchsstrecke; Vertikalantenne; Vertikaldiagramm; Vertikaldipol; vertikale; Vielfachrundfunk; Vierpoldarstellung; Volksempfänger; Volksempfänger-Röhren; Vollkeramische; Vorsatzgerät; Vorstufe; Vorwiderstand; VR91; VT250; W/Hz; WDRG; Wechselfeld; Wechselspannung; Wechselstrom; Wechselstromnetz; Wehrmacht; Wehrmachts-Behörde; Wehrmachtsgeräte; Wehrmachtskleinröhren; Wehrmachts-Miniaturröhren; Wehrmachtsröhre; Wehrmachts-Röhre; Weichglas-Pressteller; Weilheim/Bergstr; Welle; Wellenausbreitung; Wellenbereich; Wellenchaos; Wellenlänge; Wellenmesser; Wellenschalterverbindungen; Wellenverteilungsplan; Wellenwiderständen; Werkstoffe; Wernigerode; Westinghouse; Widerstand; Widerstandsverzweigung; Wiener; Wigand; Windung; Windungsverlauf; Wireless; Wirkanteil; Wirkleistung; Wirkung; Wirkungsbereich; Wirkungshöhe; Witzleben; WM-Geräten; WM-Miniatur-Röhren; WM-Röhren; WM-Rundfunkempfänger; WR1T; W-Reihe; Würzburg; Wusterhausen; X-Ray; Zeesen; Zeilensprungverfahren; Zenneck; Zentimeterröhren; Zentimeterwellen; Zentrallaboratorium; ZF-Verstärker,; Zimmerantenne; Zuleitung; Zuleitungsdrähte; Zuleitungsimpedanz; Zuleitungsinduktivität; Zuleitungskapazität; Zündstörungen; Zusatzempfangsteile; Zusatzspulen; Zusatzstrom; Zweifach-HF-Verstärkerröhre; Zweischeiben-Röhre; Zwergröhren; Zwergsuper; Zwischenfrequenzmodulation; Zwischenfrequenz-Seitenbänder;



Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Eine Uebersicht zu den Artikeln.  
22.Dec.07 17:44

Hans M. Knoll (D)
Redakteur
Beiträge: 2163
Anzahl Danke: 23
Hans M. Knoll

Hallo Forum.

Als Anlage finden Sie eine Aufstellung oder Zuordnung der Artikel des H. Gerhard Bogner in welchem Heft der Funkgeschichte der GFGF ist welcher Teil  abgedruckt?

Viel Spass beim Studium der hervorragenden Arbeit zur UKW- Technik !

Hans

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Ausschnitte aus 'Die Entwicklung des UKW-Rundfunks' 
15.Jan.08 22:37

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5741
Anzahl Danke: 15
Ernst Erb

Damit Sie vor dem Klick auf die PDFs erfahren, was Sie etwa erwartet, stelle ich je eine Zusammenfassung in Form von überweigend Original-Textausschnitten der Beiträge von Gerhard Bogner vor. Die Links dienen dem Hintergrundwissen.

Zum Teil 1: UKW im Zeitraum 1925-1928

Ultrakurze Wellen (UKW, [1]) von 3 m Wellenlänge dienten schon Heinrich Hertz Ende der 80er Jahre des 19ten Jahrhunderts zur Bestätigung der von Maxwell aufgestellten Theorien über elektromagnetische Wellen. Mit Hilfe eines Funkensenders wies er die Gesetze der Reflexion, Brechung und Polarisation zweifelsfrei nach - an eine praktische Anwendung dachte er dabei nicht [2].

Die erste Anwendung ultrakurzer Wellen geht auf Guglielmo Marconi zurück, der 1917 bei Carnavon mit einer weiterentwickelten, leistungsfähigeren Funkensenderanordnung bei einer Wellenlänge um 3 m eine Entfernung von 20 Meilen (32 km) überbrückte.

1919 begann C. S. Franklin (Mitarbeiter der Marconi Company) bei Carnavon mit der Entwicklung eines Richtfunksystems auf einer Wellenlänge von 15 m, bei dem bereits Elektronenröhren Verwendung fanden. Ende 1922 war man nach anfänglichen Schwierigkeiten in der Lage, mit 300 Watt Strahlungsleistung eine Richtverbindung zwischen Hendon (bei London) und Birmingham (97 Meilen = 156 km) versuchsweise zu betreiben.

Gedanken und grundlegende Versuche zur Einführung eines Rundfunks im Bereich der ultrakurzen Wellen (UKW) zwischen 10 m und 1 m gab es bereits in den zwanziger Jahren vor allem in Deutschland und den USA (letztere sind nur punktuell Gegenstand der Betrachtung).

Dr. Fritz Schröter richtete sein Hauptaugenmerk auf Bildfunk und Fernsehen. Das von ihm zusammen mit Karolus entwickelte Bildfunksystem (Faksimile, "FAX") kam ab 1925 kommerziell zum Einsatz. Ab 1926 widmete er sich vornehmlich dem Fernsehen und ließ sich 1930 das Zeilensprungverfahren patentieren.

Ein gittermodulierter Sender mit einer maximalen Telefonieleistung von 300 W (A3, Trägerleistung 700 W) stand Anfang 1928 für Versuche zur Verfügung. In dem selbsterregten Sender kam die Röhre RS207-II zum Einsatz [9].

Audion-Empfänger
Erhebliche Schwierigkeiten traten bei der Herstellung eines empfindlichen Empfängers auf, der in der normalen (induktiven) Rückkopplungsschaltung (nach Meißner) nicht arbeiten wollte. Nach längeren Versuchen verwendete O. Cords vom TPI eine gegenüber dem Sender abgewandelte Dreipunktschaltung (beschrieben von E. H. Robinson in Experimental Wireless vom Dez. 1924). Durch die damit erreichte Entdämpfung konnte 1926 das Empfängerproblem gelöst werden.

Superregenerativ- bzw. Pendelrückkopplungs-Empfänger
Den ersten wirklich empfindlichen Empfänger für die Versuche des TPI entwickelte E. Busse 1927.

Erst mit der 1927 angewendeten Pendelrückkopplung [16] erreichte der Empfänger eine außerordentlich hohe Empfindlichkeit, mit der sich bisher erzielte Entfernungen vervielfachten bzw. die erforderlichen Sendeleistungen erheblich reduziert werden konnten. Beispielsweise erzielte man im Duplexbetrieb mit einer Sendeleistung unter 1 W eine Reichweite von 20 km [12].

Auf Anregung von A. Esau kam es deshalb im Sommer 1928 unter maßgebender Beteiligung von Lorenz zu Versuchen, die entscheidend für die nachfolgende Entwicklungsrichtung waren.

Brockenversuche
Der labormäßig aufgebaute, selbsterregte 200-W-Sender machte von einer Röhre RS229g Gebrauch, die mit einer Anodenwechselspannung (500 Hz) von 2000 V betrieben wurde.

Fortsetzung folgt.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
UKW-Konverter: Etwas für Bastler 
17.Feb.08 18:01

Thomas Günzel † 1.8.22 (D)
Beiträge: 212
Anzahl Danke: 26
Thomas Günzel † 1.8.22

Liebe Freunde des Radiomuseums,

Die dritte Folge - Teil 7 des Zeitraums 1934-1940 der hochinteressanten UKW-Reihe mit dem Thema:

UKW-Konverter

ist fertiggestellt und dem Post 1 hinzugefügt.

Damit ist die letzte Folge der bisher in der Funkgeschichte erschienenen "UKW-Story" digitalisiert.
Wir hoffen natürlich alle, daß Gerhard Bogner sein Meisterwerk fortsetzt, und uns allen mit dieser fundierten Serie weiterhin Freude bereitet.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen

Thomas

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.