saba: 520WL (alt) Reparaturversuch;

ID: 220227
Dieser Artikel betrifft das Modell: 520WL alt (SABA; Villingen)

? saba: 520WL (alt) Reparaturversuch; 
10.May.10 21:54
27

Friedrich Weber † 12.09.2014 (D)
Beiträge: 113
Anzahl Danke: 4
Friedrich Weber † 12.09.2014

 

Hallo Radiofreunde,
z.z. liegt ein Saba 520WL auf der Reparaturbank - Röhren alle okay, Knöpfe fehlen, Feldspule vom Lautsprecher kein Durchgang, Papierkondensatoren schlecht, 3 fach Drehkondensator macht beim Durchdrehen ab und zu Kurzschlüsse.

Bin gespannt, was ich da erleben werde. Zu Beginn bin ich auf diesen Schaltplan gestossen. Es ist zweifelsfrei der 520WL.

Frage:  Warum hat man bei diesem Plan die HF Teile weggelassen? Erfüllt diese Darstellung einen besonderen Zweck?


Vielen Dank für eine Information
Viele Grüsse
Schaltplan wurde zum Modell verschoben.

 

Ergänzung vom 14.5.2010

Hallo Radiofreunde,

der erste Check mit den Röhren war zu vorschnell. Auf dem 3.Platz in der ZF steckte eine RENS1294 anstatt RENS1214. Beim Anschauen der Daten der beiden Regelröhren erscheint mir das nicht so voll daneben. Hat jemand da mehr Erfahrung, wäre diese Bestückung so tolerierbar?  Vom eigenen Experimentieren bin ich noch weit entfernt, weil die Behebung der Grundschäden noch andauert.

Viele Grüsse Friedrich Weber

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Strom- und Spannungsschema 
10.May.10 22:59
27 from 3245

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1915
Anzahl Danke: 4
Wolfgang Eckardt

Hallo Herr Weber,

die Antwort auf Ihre Frage liegt eigentlich schon in der Überschrift des von Ihnen gezeigten "Schaltplanes" - der gar keiner ist. Er wird als "Strom- und Spannungsschema .... " ausgewiesen und soll für den Service schnell und übersichtlich die zu prüfenden Spannungen und Stromstärken an den verschiedenen Anschlüssen, Röhrenstiften etc. ausweisen, ohne den gesamten Zusammenhang der Schaltung zu zeigen. Dafür hat Saba in seinen Kundendienstschriften das "Schaltschema ..." abgedruckt, das landläufig auch Schaltbild oder Schaltplan genannt wird. Saba gibt in diesen keine Strom- und Spannungswerte an.

Also, die gezeigte Abbildung ist weiter nichts als eine Vereinfachung für den Service-Techniker zur schnellen Kontrolle der Strom- und Spannungswerte bei auftretenden Fehlern.

Viel Erfolg beim Restaurieren Ihres Modells, zu dem Sie natürlich zuerst das Schaltschema benötigen, bei der Inbetriebnahme und Kontrolle der Einstellungen und Messwerte aber das Strom- und Spannungsschema.

Schaltbilder anderer Autoren, z.B. Lange/Nowisch oder Schenk (Regelien), fassen meistens beides zusammen.

Beste Hobbygrüße

Wolfgang Eckardt

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Schön und ... (schlecht) 
11.May.10 02:01
47 from 3245

Georg Richter (D)
Beiträge: 916
Anzahl Danke: 4
Georg Richter

Werter Herr Weber,

nachdem ich Sie in emails mehrmals ausführlich (und wohl vergeblich) auf die FAQ, speziell Dateiformate und die Editoranleitung hingewiesen und Beispieldateien beigefügt hatte möchte ich jetzt doch höflichst aber bestimmt darum bitten die ALLGEMEIN gültigen Regeln vor erneuten Beiträgen zu berücksichtigen (unabhängig davon ob andere mit schlechtem Beispiel vorausgehen).

Das im Beitrag unnötig verkleinert sichtbare Schaltbild könnte als Anlage mit 46kB (statt 224kB!) regelkonform dargeboten werden.

Sie wissen: Das Ziel ist Qualität statt Bequemlichkeit, und das gilt auch (und besonders!) für Redakteure.

Beste Grüsse,

GR (den es ärgert dies nun doch öffentlich schreiben zu müssen)

Hinweis an Moderatoren: kann gerne gelöscht werden wenn Einsicht zugesagt wird.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Strom- und Spannungsschema 
11.May.10 11:55
141 from 3245

Friedrich Weber † 12.09.2014 (D)
Beiträge: 113
Anzahl Danke: 3
Friedrich Weber † 12.09.2014

Hallo Herr Eckardt,

Es war naheliegend was der Plan bezwecken könnte, trotzdem danke für diese Information. Ich war doch überrascht, dass diese Methode so benutzt wurde. Ich dachte eher an Geheimhaltung der HF-Schaltungsteile.  Viele Grüsse

  

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
RENS1294 statt RENS1214 
27.Jul.11 10:15
579 from 3245

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 4
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Die RENS1214 [S = 1,2mA/V; Ri = 300kΩ] kann in der Tat in vielen Fällen durch eine RENS1294 [S = 3,5mA/V; Ri = 1 MΩ] ersetzt werden. Der höhere Innenwiderstand der RENS1294 hat dabei zur Folge, daß die betroffenen Kreise eine etwas schmälere Durchlaßkurve erhalten. Ob dadurch ein Abgleich notwendig wird, muß im Einzelfall geprüft werden.

Kritisch könnte der Ersatz dann werden, wenn eine Stufe dann zu viel verstärkt und zur Instabilität neigt.

Als Beispiel wurden bereits in den '70er Jahren bei einem SIEMENS 46W beide RENS1214 (in Ermangelung von Originaltypen) durch RENS1294 ersetzt. Dieses Gerät spielt damit (ohne Neuabgleich) zur vollsten Zufriedenheit.


Die Auswahl der Röhren-Typen scheint jedoch beim S520W/WL nicht ganz unkritisch zu sein, worauf eine Beschreibung von Saba hinweist. Hier wird sogar ausgesagt, daß gleiche Typen von anderen Firmen als Telefunken oder Valvo im Falle der Mischröhre RENS1204 zum Aussetzen der Oszillatorschwingung führen kann.

Ein "Multi-PDF" dieser Beschreibung ist (demnächst) beim Modell zu finden.

MfG DR

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
RENS1214 oder RENS1294 
27.Jul.11 16:30
668 from 3245

Friedrich Weber † 12.09.2014 (D)
Beiträge: 113
Anzahl Danke: 4
Friedrich Weber † 12.09.2014

Vielen Dank Herr Rudolph für Ihre Ausführung. Inzwischen habe ich an 2 Chassis restauriert und experimentiert und festgestellt, dass man auf dem 3. Platz die RENS1214 gegen RENS1294 tauschen kann. Vielleicht ist die aufgefundene RENS1294 aus Ermangelung einer RENS 1214 von Anfang bestückt worden oder eingetauscht worden. Nach dem Tausch der Kondensatoen und nach dem Justieren der Arbeitsspannung für die Röhre 4 RENS1204 waren die Geräte spielbereit. Bei dieser Arbeit habe ich das Hochhängen des Heizkreises auf 90..100V gefunden. Das muss bereits bei der Fertigung so verdrahtet worden sein.

Gestützt auf Ihren Beitrag lasse ich jetzt die RENS1294 im Gerät. Auf einen Neuabgleich habe ich verzichtet, das erschien mir doch komplex und ich sah hier die Gefahr etwas an den Abgleichelementen zu beschädigen. Im Vergleich zu anderen Radios ist die Regelung ist eine empfindliche Sache. Setzt etwas hart ein; dennoch bin ich damit zufrieden. Die Hilfe aus dem RMorg haben mich in dieser Arbeit sehr unterstützt.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.