grundig: Schaltungsvariante Heinzelmann Allstrom |
Gerhard Hoffmann ![]() Schem.: 18 Pict.: 371 06.Apr.18 09:44 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo Sammlerkollegen, ich habe einen Heinzelmann Allströmer mit der Röhrenbestückung VF7 und VL1 und Selengleichrichter. Gibt es dafür auch einen Schaltplan? Die Bauteilbestückung ist zum Heinzelmann A (GW) doch etwas Abweichend. Soll ich mein Gerät als Modell / Variante anlegen? Viele Grüße aus Ammerndorf Gerhard Hoffmann
|
Bernhard Nagel ![]()
Officer
D Articles: 1575 Schem.: 2345 Pict.: 6880 06.Apr.18 12:39 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Um beurteilen zu können ob ein neues Modell angelegt werden soll wäre es gut wenn Sie Ihr Exemplar des Heinzelmann mit aussagekräftigen Bildern hier im Forumsbeitrag vorstellen können. Dazu wären unter anderem Bilder der Skala, der Rückwand und vom ausgebauten Chassis und der Verdrahtung hilfreich. Ist Ihr Gerät noch mit RVF oder schon Grundig als Hersteller-Logo bezeichnet? Danke für Ihre Mithilfe, |
Gerhard Hoffmann ![]() Schem.: 18 Pict.: 371 06.Apr.18 18:04 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Guten Tag Herr Nagel, vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich habe meinen Heinzelmann schon teilweise repariert, auf Mittelwelle spielt er schon, Lang- u. Kurzwelle noch nicht. Da sind event. noch Arbeiten notwendig. Lade- u. Siebelko habe ich durch 22µF 400V ersetzt, den Selengleichrichter durch 1N4007 ersetzt. In den Anlagen sind jetzt die Bilder. Viele Grüße Gerhard Hoffmann
Attachments:
|
Bernhard Nagel ![]()
Officer
D Articles: 1575 Schem.: 2345 Pict.: 6880 07.Apr.18 14:40 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Hallo Herr Hoffmann, danke für die Bilder Ihres Allstrom-Heinzelmann. Was sich bisher erkennen lässt sieht durchaus authentisch aus. Gut, dass Sie ein Bild der Verdrahtung vor der Reparatur gemacht haben! Sahen die Lötstellen vor der Reparatur noch gleichmässig original aus? Weitere Bilder wären noch hilfreich: Chassis von hinten, den Seiten und von oben und eine Detailaufnahme der Gitterkappe der VL1. Ist das Gerät nur für 220V ausgelegt oder auf 110V umschaltbar? Der Heizkreis-Vorwiderstand sollte 2,2kΩ für 50mA Heizstrom haben. Danke, |
Gerhard Hoffmann ![]() Schem.: 18 Pict.: 371 08.Apr.18 20:26 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Hallo Herr Nagel, hier kommen noch einige Informationen: Das Gerät kam zu mir in einem sehr gepflegten Zustand, das Gehäuse super, die Rückwand gerade, Lautsprecher und Stoff top, Chassis noch nicht verbastelt. Meine Änderungen bisher: Gleichrichter mit 1N4007 ersetzt, neuen Lade- u. Siebelko mit 22µF 400V und Kathodenelko der VL1 mit 10µF ersetzt. Diese Arbeiten können leicht in den Ausgangszustand gebracht werden. In den Anlagen sind jetzt noch Teilansichten:
Attachments:
|
Gerhard Hoffmann ![]() Schem.: 18 Pict.: 371 13.Apr.18 14:07 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Hallo Herr Nagel, ich kann jetzt noch die Schaltung beisteuern, einmal die Rekonstruktion, dann nach der Reparatur. Können Sie die Zeichnungen als plausiebel erkennen? Mein Gerät funtioniert so. Soll ich dann mein Modell anlegen, und welche von den Bildern sind dann notwendig? Hier jetzt die Zeichnungen:
Attachments: |
Bernhard Nagel ![]()
Officer
D Articles: 1575 Schem.: 2345 Pict.: 6880 15.Apr.18 18:36 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Aus den hochgeladenen Bildern, dem lesenswerten Grundlagen-Artikel "Die Techniken der Heinzelmänner" und folgender Rücksprache mit einem Zeitgenossen und Insider lässt sich zusammenfassend erkennen, dass es sich bei diesem RVF-Heinzelmann sehr wahrscheinlich um ein Einzelstück handelt, was durch Umbau eines Heinzelmann W entstanden ist. Indizien die das belegen sind:
Mit dieser Faktenlage muss ich meine erste Einschätzung, es könnte sich bei dieser GW-Ausführung mit V-Röhren um ein Original handeln, revidieren. Eine Anlage als eigenständiges Modell würde ich daher nicht empfehlen, hier im Forumsbeitrag haben wir trotzdem eine gute Dokumentation des Gerätes. Die drei Bilder entstammen einer abgelaufenen ebay-Auktion Nr. 263546142615 und zeigen das hier besprochende Radio.
This article was edited 15.Apr.18 18:57 by Bernhard Nagel . |