![]() ![]() ![]() |
Technische Sammlungen Dresden |
01277 Dresden, Germany (Sachsen) |
|
Address |
Junghansstraße 1-3
|
Floor area | only roughly guessed: 2 000 m² / 21 528 ft² Area for radios (if not the same) 250 m² / 2 691 ft² |
Opening times
|
Tuesday to Friday 9am - 5pm; Saturday, Sunday and Holiday 10am - 6pm
Dienstags bis Freitags 9 - 17 Uhr; Samstags, Sonntags, Feiertags 10 - 18 Uhr
|
||||||||
Status from 05/2014
|
Adult: 5€; reduced: 4€ Erwachsene: 5 €; Ermäßigt: 4 € |
||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | www.tsd.de |
Location / Directions |
Tram Line 4, 10; Bus 61 "Pohlandplatz". |
Some example model pages for sets you can see there:
Description | Das Museum befindet sich in einem der bedeutendsten Industriebauten des vergangenen Jahrhunderts. Bedeutsame Firmen der Photo- und Filmindustrie hatten hier ihren Sitz. Heute finden Sie in den ehemaligen Produktionsräumen interessante Dauerausstellungen zur deutschen und vorwiegend sächsischen Industrie- und Technikgeschichte. In Sonderausstellungen wenden wir uns fotogeschichtlichen Themen, der zeitgenössischen Fotografie und naturwissenschaftlichen Phänomenen zu. In unserem einzigartigen Experimentierfeld lernen Sie wieder das Staunen und Wundern und können selber vieles ausprobieren. Unsere museumspädagogischen Angebote vermitteln Wissen und praktische Erfahrungen. Sie begleiten die jungen Besucher beim Sehen und Hören, bieten Platz zum Ausprobieren und Experimentieren.
Im Mittelpunkt der Ausstellung „Spuren von Wirklichkeit“ auf einer Fläche von 250 m² steht die Technik von Speichern für Sprache, Musik und andere Geräusche. Die Verwendung der gleichen und die Entwicklung anderer Speichermedien für die Aufnahme und die Bewahrung von Bildern, Bewegungen, Texten und Funktionsprogrammen ist ein entscheidender Ausgangspunkt der konzeptionellen Überlegungen und wird in der Ausstellung an verschiedenen Punkten durch repräsentative Objekte verdeutlicht. Historisch setzt die Ausstellung – nach einem knappen Rückblick auf programmgesteuerte Musikinstrumente – dort ein, wo mit dem Nadelton (Edisons Phonograph) erstmals die Spuren realer Geräusche gespeichert werden, um an einem anderen Ort oder zu einer anderen Zeit analoge Geräusche reproduzieren zu können. Zeitlich endet sie bei den digitalen Speichertechniken der Gegenwart, die in den interaktiven Teilen der Ausstellung zum Einsatz kommen und dort sowohl Anschauungsobjekt als auch Ausstellungswerkzeug sind. |
[dsp_museum_detail.cfm]