Geadem 33tG 4 Rö.
AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
- Année
- 1930/1931
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 37
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 4
- Principe général
- Récepteur TRF en général (avec ou sans réaction inconnu); 1 Spécial; 2 Etage(s) BF
- Circuits accordés
- 2 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO et GO
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Continu (CC) / 110 Volt
- Haut-parleur
- - Ce modèle nécessite des HP externes
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Geadem 33tG [4 Rö.] - AEG Radios Allg.Elektricitäts-
- Source
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange-Nowisch
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 844 modèles d'appareils, 735 avec des images et 419 avec des schémas.
Tous les appareils de AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
Contributions du forum pour ce modèle: AEG Radios Allg.: Geadem 33tG
Discussions: 1 | Publications: 1
Vergleicht man die Schaltbilder der "normalen" Gleichstrom-Geadem 33 (33ag, 33bg) von AEG mit den Modellen mit einem "t" - also 33tg, so kann man zumindestens erkennen, dass diese "t"-Modelle zusätzlich einen NF-Übertrager besitzen und nur für Gleichstrom 110-130V gedacht sind.
Warum aber nun die Kennzeichnung mit einem "t"?
Ich habe in den AEG-Mitteilungen Heft 8 vom August 1930 eine Erklärung der Unterschiede gefunden:
Bei den Gleichstrom-Geräten für Netzspannungen unter 220 V ist naturgemäß die unverzerrt abgebbare Leistung geringer, und zwar infolge der kleineren Anodenspannung, die hier nicht, wie bei Wechselstrom, durch Transformator heraufgesetzt werden kann. Auch die Verstärkung der Endröhre wie aller übrigen Röhren des Empfängers sinkt aus dem gleichen Grunde. Um nun den Verlust an Verstärkung wieder auszugleichen, ist für Gleichstrom-Netzspannungen von 110 bis 130 V je eine Sonderbauart Geatron 33tg und Geadem 33tg durch Einführung einer Tonfrequenzstufe mit Transformator-Kopplung geschaffen worden, die vierfache Verstärkung erreicht. Auch hier ist dann die Schirmgitter-Endröhre zur weiteren Verstärkung vorteilhaft.
Das leuchtet noch irgendwie ein: t wie Transformatorkopplung.
Wolfgang Eckardt
Wolfgang Eckardt, 27.Oct.07