• Jahr
  • 1953/1954
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 323

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 470/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM     10 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung / 110; 125; 220 / D: 4 x 1,5 & 90 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Offenbach U53 [Kunstleder] - Akkord-Radio + Akkord
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 370 x 240 x 128 mm / 14.6 x 9.4 x 5 inch
  • Bemerkung
  • Ratiodetektor mit Germanium-Dioden. Eingeb. Ferritantenne plus Teleskop-Stabantenne. Wechselstromgerät plus Batterien (Anodenbatterie Emce 760 und 4 Monozellen, Total DM 22.70);

    3 Drucktasten; Schiebetüren an der Vorderseite. Schwundregelung auf 3 Röhren. Lautsprecher Perm.-dyn. 14 x 8 cm; Sicherungen 0,16A, Trockengleichrichter E106/11, Verbrauch bei Netzbetrieb = 8 Watt. Das Modell gibt es noch in Leder, als Offenbach 53 ohne UKW (LW, MW, KW) und als Exportausführung Offenbach 53 mit MW und 2x KW.

  • Nettogewicht
  • 6.7 kg / 14 lb 12.1 oz (14.758 lb)
  • Originalpreis
  • 275.00 DM
  • Schaltungsnachweis
  • Lange Schaltungen der Funkindustrie, Buch 1

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Offenbach befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Akkord-Radio +: Offenbach U53

Threads: 1 | Posts: 3

Hallo,

 

ich habe dieses Gerät von einem Bekannten zur Reparatur.

Leider sind alle Röhren durchgebrannt. Kennt jemand dieses Problem?

An Netz betrieben messe ich an der Heizspannung 15V Gleichspannung. Die Röhren sind aber parallel, also 1,4V.

Ist das Gerät hier verbastelt?

Gruß

PBr

Peter Breu, 26.Jul.12

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.