• Jahr
  • 1939/1940
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 613
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 5
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Allstromgerät / 110; 125; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 6GW69P [Bakelitgehäuse] - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 557 x 371 x 262 mm / 21.9 x 14.6 x 10.3 inch
  • Bemerkung
  • variable Bandbreite . Auch geliefert mit ZF 473 kHz (laut dementsprechende Aufdruck am Chassis). 135, 150 und 160 Volt Netzspannung möglich mittels ändern bestimmte Widerstande / Netzteil.

    Die Kataloge zeigen als Gleichrichter AZ 11, wie auch in den bekannten Geräten verwendet.
    Blaupunkt-Schaltbilder (Schenk-Regelien, Lange-Nowisch, 3 Sparren) zeigen jedoch eine AZ1. Abschreibfehler?

  • Nettogewicht
  • 13.5 kg / 29 lb 11.8 oz (29.736 lb)
  • Originalpreis
  • 230.00 RM
  • Schaltungsnachweis
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: 6GW69P

Threads: 1 | Posts: 2

Ich kenne ein solches Gerät ( Typ GW69P )mit ähnlichem Gehäuse, mehr abgerundet - auch aus Bakelit.  Bei dem von mit zitierten ist oben links in der Skala das magische Auge positioniert. Hier dagegen ist dort das Blaupunkt - Logo. Ein mag. Auge kann ich hier gar nicht sehen. Weiß da jemand mehr darüber ?

 

Es grüßt Rainer Sluga

Rainer Sluga, 06.Dec.10

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.