|
|
||||
anderer Name
|
Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Marke |
Rotstern | ||||
Jahr: 1960/1961 | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Röhren | 7: ECC85 ECH81 EF89 EABC80 EM84 ECL86 EL84 |
Hauptprinzip | Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Anzahl Kreise | 6 Kreis(e) AM 10 Kreis(e) FM |
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW. |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 110-220 Volt |
Lautsprecher | 3 Lautsprecher |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: Florenz 20350 - Blaupunkt Ideal, Berlin, |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe. |
Abmessungen (BHT) | 620 x 383 x 272 mm / 24.4 x 15.1 x 10.7 inch |
Bemerkung | NF-Stereo |
Nettogewicht | 13 kg / 28 lb 10.1 oz (28.634 lb) |
Originalpreis | 389.00 DM |
Datenherkunft extern | Erb |
Datenherkunft | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1960/61 |
Literatur/Schema (1) | -- Original-techn. papers. |
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Hier finden Sie 3235 Modelle, davon 2906 mit Bildern und 2219 mit Schaltbildern.
Klicks: 741 Antworten: 1
Blaupunkt Florenz 20350 Audio-Anschluss
|
|
Christoph Lentl
08.Feb.20 |
1
Geehrte Radiomuseum-Freunde, ich bin Neuling im Museum und Anfänger im Radiobasteln (das grosse Wort Restauration möchte ich noch nicht benützen). Als solcher wagte ich mich an einen Blaupunkt Florenz 20350 und unterzog denselben einer Kondensatorkur, die er nachweislich bitter nötig hatte. Ebenso erneuerte ich das Skalenseil für den AM-Teil. Beim folgenden Zusammenbau des Radios fiel mir ein blauer Draht auf, der sich zwischenzeitlich von seiner Lötstelle gelöst hatte. Dieser Draht befindet sich in einem Drahtbündel, welches zur separaten Lautsprecherplatine (Frequenzweiche) führt, auf welcher die Audio-Kondensatoren sitzen. Ich füge 2 Bilder bei, auf denen diese blaue Kabel ebenso wie das Kabelbündel mittels roten Markierungspfeilen gut zu erkennen sein sollten. Diese blaue Kabel ist übrigens die kürzeste Kabel im ganzen Bündel. Kann mir bitte jemand mit einem Rat helfen, zu welchem Anschluss dieser Draht gehört. Ich habe den Schaltplan studiert, kann ihn aber in diesem Detail nicht interpretieren. Nachtrag 07.03.2020. Da hat sich doch tatsächlich ein Mitglied meiner erbarmt. Schon einen Tag nach meiner Annonce bekam ich ein generöses Hilfsangebot von Thomas Schnitzenbaumer im Allgäu. In seiner Werkstatt angekommen war der Fehler schnell gefunden und behoben. Herr Schnitzenbaumer hat mich gleich mit einer üppigen Grundausstattung an Röhren (geschenkt!) ausgestattet und meinen Blaupunkt Florenz auch in vielen Details noch auf Vordermann gebracht. Vielen Dank Herr Schnitzenbaumer!
Anlagen
|
Bernhard Nagel
21.Mar.20 |
2
Danke für den erfolgreichen Nachtragsbericht. Das Problem ist damit gelöst und das ? kann mit dieser Antwort entfernt werden. |