• Jahr
  • 1954/1955
  • Kategorie
  • Autoradio, evtl. kombiniert mit Tonspeichergerät
  • Radiomuseum.org ID
  • 360182
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 6 or 12 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Hamburg - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Abmessungen (BHT)
  • 183 x 76 x 168 mm / 7.2 x 3 x 6.6 inch
  • Bemerkung
  • Blaupunkt Hamburg ist ein zweiteiliges Drucktasten-Autoradio mit Rundfunk-Empfangsbereich nur für Mittelwelle. Neue Gehäuseform mit Klemmdeckeln oben und unten, neue Form der Drucktasten, noch ohne Beschriftung.

    Empfänger-Teil (bestückt mit 4 Röhren), Omnimat- Wählautomatik: 5 Stations-Drucktasten zur Sender-Speicherung.

    Stromversorgungs-Teil mit Zerhacker für 6 oder 12 Volt.
    Abmessungen Stromversorgungsteil: 187 x 167 x 73 mm / Gewicht 2,2 kg.

    Verschiedene Ausführungen je nach Wagentyp lieferbar, Preisangabe gilt für die Normalausführung.

    • Für Porsche, VW-Bus, VW alt: 298,-DM
    • Für Mercedes 343,-DM

    Siehe auch Vorgänger Blaupunkt Hamburg (A253) mit kantigem Gehäuse und anders geformten Tasten.

    Ab dem Jahrgang 1955/56 bekam das Modell Hamburg zusätzlich den LW-Bereich. Die Ausführung Hamburg ohne LW-Bereich (nun mit beschrifteten Drucktasten) war parallel erhältlich.

  • Nettogewicht
  • 2.8 kg / 6 lb 2.7 oz (6.167 lb)
  • Originalpreis
  • 285.00 DM
  • Literatur/Schema (2)
  • Rundfunk-Phono-Fernseh-Kat. 1954/55 S.146 (Thiele)
  • Autor
  • Modellseite von Andreas Rittsteiger angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Hamburg befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum