• Jahr
  • 1957 ?
  • Kategorie
  • Autoradio, evtl. kombiniert mit Tonspeichergerät
  • Radiomuseum.org ID
  • 322681
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 460/10700 kHz; Exportmodell
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 6 or 12 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Köln Koln 12V 6V - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Abmessungen (BHT)
  • 183 x 76 x 186 mm / 7.2 x 3 x 7.3 inch
  • Bemerkung
  • Blaupunkt Köln mit Sendersuchlauf "Selectomat Stationsfinder", als Exportausführung für die USA.

    Bereiche:

    • FM/UKW 88 - 108 MHz
    • BC/MW 500 kHz - 1650 kHz
    • LW 150 kHz - 290 kHz

    Ausführung für 6V und 12V, durch Tausch Zerhackerpatrone und Änderung von Lötbrücken umschaltbar.
    Maße Stromversorgungsteil mit Endstufe: 187 x 117 x 73 mm

    Siehe auch inländisches Modell Köln Serie K.

    Lieferung in den USA durch:
    Robert Bosch Corp., 40-25 Crescent St., Long Island City 1, New York

  • Autor
  • Modellseite von Bernhard Nagel angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum