Raumton-Musiktruhe T2650W
Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Año
- 1950/1951
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 805
-
- alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Brand: Rotstern
- Numero de valvulas
- 11
- Principio principal
- Superheterodino con paso previo de RF; ZF/IF 473 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 7 Circuíto(s) AM 8 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, más de dos OC y FM
- Especialidades
- Otra combinación. Ver notas.
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Altavoz
- 2 Altavoces
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Raumton-Musiktruhe T2650W - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Forma
- Consola en general
- Ancho, altura, profundidad
- 1259 x 855 x 540 mm / 49.6 x 33.7 x 21.3 inch
- Anotaciones
-
3× KW. Magnettongerät mit scheibenförmigem Tonträger von 30 cm Ø, kombiniert mit 10-Plattenwechsler, Verwendung normaler und Magnettonplatten. Aufnahme von Rundfunk und über Mikrofon.
Gerät ist zu sehen im "Bremer Rundfunkmuseum" und wurde diesem von der Witwe des Autoherstellers "Borgward" gestiftet.
- Peso neto
- 100 kg / 220 lb 4.2 oz (220.264 lb)
- Precio durante el primer año
- 2,650.00 DM
- Procedencia de los datos
- Kat.d. Rundf.Gr.Handel 1950/51 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Mencionado en
- Funk-Technik (FT) (5015)
- Otros modelos
-
Donde encontrará 3612 modelos, 3305 con imágenes y 2357 con esquemas.
Ir al listado general de Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Blaupunkt Ideal,: Raumton-Musiktruhe T2650W
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Hallo,
Ich suche informationen oder Fotos vom eingebauten Magnettongeät in dieser Truhe.
In der Funkschau wurde beschrieben, dass der Plattenspieler auch für Magnettonträger verwendet wird (Magnettonplatten ähnlich wie bei den Assmann-Diktirgeräten).
Dazu war neben dem Plattenspieler ein Bedienfeld und beim Plattenspieler ein zusätzlicher Tonarm den man dann bei Verwendung der Magnetplatten gegen den normalen Tonarm auswechselte.
Bei meiner Truhe wurde (vermutlich sogar im Werk selbst, da es sehr sehr professionell aussieht) dieser Plattenspieler durch den Nachvolgetyp ersetzt, der ein Jahr später kam.
Auf der Rückwand ist aber die Röhrenbestückung vom Magnettongerät vorhanden.
Vom Bedienteil und Verstärker des Magnettonteils ist aber nichts mehr vorhanden.
Nun suche ich Jemanden, der mir da evtl. weiterhelfen kann.
Viele Grüße, Folkert.
Ich suche informationen oder Fotos vom eingebauten Magnettongeät in dieser Truhe.
In der Funkschau wurde beschrieben, dass der Plattenspieler auch für Magnettonträger verwendet wird (Magnettonplatten ähnlich wie bei den Assmann-Diktirgeräten).
Dazu war neben dem Plattenspieler ein Bedienfeld und beim Plattenspieler ein zusätzlicher Tonarm den man dann bei Verwendung der Magnetplatten gegen den normalen Tonarm auswechselte.
Bei meiner Truhe wurde (vermutlich sogar im Werk selbst, da es sehr sehr professionell aussieht) dieser Plattenspieler durch den Nachvolgetyp ersetzt, der ein Jahr später kam.
Auf der Rückwand ist aber die Röhrenbestückung vom Magnettongerät vorhanden.
Vom Bedienteil und Verstärker des Magnettonteils ist aber nichts mehr vorhanden.
Nun suche ich Jemanden, der mir da evtl. weiterhelfen kann.
Viele Grüße, Folkert.
Folkert Rothe, 17.May.08