Exporter (nicht Exportar) MW
Braun; Frankfurt
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Braun; Frankfurt
- Year
- 1954–1956
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 1321
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 4
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 460 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast only (MW).
- Power type and voltage
- Storage and/or dry batteries / 1,5 & 50 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 7 cm = 2.8 inch
- Power out
- 0.08 W (unknown quality)
- Material
- Plastics (no bakelite or catalin)
- from Radiomuseum.org
- Model: Exporter [MW] - Braun; Frankfurt
- Shape
- Very small Portable or Pocket-Set (Handheld) < 8 inch.
- Dimensions (WHD)
- 175 x 120 x 50 mm / 6.9 x 4.7 x 2 inch
- Notes
-
Für das Modell Exporter gibt es zwei Ausführungen: Die Normalausführung ist für Mittelwelle, die Ausführung LM hat auf der Rückseite einen Umschalter Langwellen/Mittelwellen - diese Ausführung ist sehr selten und teuer.
Netzuntersatz NAG250 (DM 29,50).
Siehe auch Exporter 2. Siehe Forumsbeitrag betreffend Schreibweise des Namens.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 1.1 kg / 2 lb 6.8 oz (2.423 lb)
- Price in first year of sale
- 97.00 DM
- Source of data
- Rundfunk- und Fernseh-Katalog 1954/55 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Circuit diagram reference
- Lange Schaltungen der Funkindustrie, Buch 2
- Picture reference
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.
- Other Models
-
Here you find 1061 models, 931 with images and 652 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Braun; Frankfurt
Collections
The model Exporter (nicht Exportar) is part of the collections of the following members.
Museums
The model Exporter (nicht Exportar) can be seen in the following museums.
Forum contributions about this model: Braun; Frankfurt: Exporter
Threads: 3 | Posts: 6
Does some one know: is this braun radio the same design, only other tubes used, as the emerson 747 ( with sub mini tubes)
Fred Overbeek, 25.Feb.20
DIe Frage, ob dieses Modell (und seine Variante bzw. Nachfolger) EXPORTER oder EXPORTAR heisst, stellt sich nicht.
In allen Unterlagen, wie Bedienungsanleitung, Prospekten, Werkstattunterlagen usw. steht eindeutig EXPORTER (s. auch Ausschnitt Anlage 1).
Mir ist bekannt, dass einige Verkäufer im grossen Internet-Auktionshaus schon mal "Exportar" geschrieben haben; das rührt wohl von dem sehr individuellen Schriftzug an der Front.
Wenn man diese Schrift genauer ansieht, wird schnell klar, dass der vorletzte Buchstabe ein "e" ist - nur etwas schief - mit ca. 30° Neigung. Wäre dieser Buchstabe ein "a", müsste er etwa wie in meiner unteren Darstellung aussehen (s. Anlage 2).
Die Namensgebung geschah zu einer Zeit, wo noch nicht (wie heutzutage bei Auto-Modellnamen) nur die verrücktesten Schreibweisen und abartigsten Buchstaben-Kombinationen eine weltweite Prozessflut verhindern... Die Modelle hiessen damals ja auch Commander (nicht: Commandar) oder Jupiter (nicht: Jupitar).
G.S.
Attachments
- Auszug_Bedienungsanleitung (118 KB)
- Schriftzug_Vergleich (11 KB)
Günther Stabe † 19.8.20, 15.May.12
Nachdem ich nun endlich nach Jahren der Suche ein günstiges Exemplar erwerben konnte, möchte ich - neben der erforderlichen Reparatur - einige Besonderheiten erwähnen und zur Diskussion stellen.
Reparatur: Röhren fehlten komplett: passend ersetzt; für die DL96 eine pin-kompatible DL94 (doppelter Heizstrom). Drehscheibe für Poti fehlte: eine Ringe aus Acryl gesägt und als "Mittelpunkt" aus einem Fernost-Taschenradio eingeklebt; Griff aus Kunstlederstreifen geklebt. Heizbatteriedeckel fehlt: aus Kunststoff und einem Kupferblech nachgebaut und passend lackiert. C's und R's überprüft, erster Test: keine Ton, aber Stromaufnahme im etwa erwarteten Bereich. Es war eine Unterbrechung in der Primärwicklung des Ausgangsübertragers; also ausbauen, zerlegen, abwickeln bis zur Bruchstelle, verlöten, aufwickeln, zusammenbauen, einnieten. Der zweite Versuch: NF o.k., aber keine HF: Unterbrechung in der Primärwicklung des 2. Bandfilters. Also wieder ablöten, ausbauen, zerlegen. Hier ist wegen des "zierlichen" Inhalts keine Reparatur (s.Bild), sondern nur eine Neuanfertigung beider Wicklungen möglich. Also 4 Hartpapierringe mit Innendurchmesser 5 und Außendurchmesser 6 mm herstellen und auf der Trägerhülse (als Spulenkammern) festkleben. Danach primär 0.1 mm CuL und sekundär 0.05 CuL bewickeln - jeweils für ca. 2mH +/- 20% incl. Kern - zusammenbauen, verlöten und Vorabgleich mit den Glockenkernen. Einbau in das Gerät, verdrahten und Test mit Feinabgleich: spielt!
Das Gerät (Nr. 49595) hat 50nF-Kondensatoren mit dem Datum 2.54 und 3.54; die Widerstände sind nicht mehr die grauen Rosenthal-Ausführungen, sondern die ersten Vitrohm-Ausführungen. Diese haben die bekannten Farb-Codierungen, allerdings in zwei unterschiedlichen Versionen: (1) 4 Farbringe, verteilt über die gesamte Länge oder (2) 4 Farbringe eng zusammen auf etwa 2/3 der Gesamtlänge. In beiden Fällen sind zusätzlich die Werte (z.B. 3 M Ohm, 10000 kOhm) auf dem Toleranzring (1) oder auf den braunen Körper (2) gedruckt! So etwas hatte ich bisher noch nicht gesehen => s.Bild.
Der Ausgangsübertrager hat die Beschriftung 200 B (s.Bild); hier hätte ich eine interne Kennung, Bauvorschrift-Nr. o.ä. erwartet. Könnte es sich um die interne Typen-Nummer handeln? Erinnern wir uns: der Vorläufer hieß 100B (1952/53) und 100B/54 (1953/54). Braun hatte schon 1941 mit dem BSK441 Piccolo einen Modellnamen UND eine Typen-Nr.
Verwirrung schafft dabei aber auch ein Bild (habe ich von einer 2001 gekauften CD von www.radiodesign.de, dort auch heute noch unter "Kofferempfänger" zu sehen - Link von hier funktioniert leider nicht - ) mit einem Typ 101 und Skala in Metern / 10 - eine Test-Frontplatte auf einem Exporter 2 (man erkennt englischrotes Gehäuse) ?
Die Frontplatte und das Skalenrad meines Exporters weist auch Unterscheide auf: offenbar enthielt die Gold-Farbe ein Lösungsmittel, welches die Kunststofffläche anweichte (s.Bild im Vergleich mit einer "normalen" Front). Ein Nachbau scheidet aus - sollte es ein Fehler beim Hersteller gewesen sein - oder aus einer Ersatzteil-/Nachbestellung?
Vielleicht weiss jemand zu dem einen oderen anderen Punkt mehr.
GS
Attachments
- Widerstaende (61 KB)
- Bandfilter (17 KB)
- Uebertrager_200B (22 KB)
- Frontplatte (60 KB)
- Braun_101 (29 KB)
- Exporter_Exporter2 (23 KB)
Günther Stabe † 19.8.20, 24.Sep.08