Kleinsuper SK2/2 (SK22) Ch= RC2 neu
Braun; Frankfurt
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Braun; Frankfurt
- Año
- 1958–1961
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 1362
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 5
- Numero de transistores
- Semiconductores
- E250C85
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM 9 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 115; 150; 220 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 13 cm = 5.1 inch
- Potencia de salida
- 2.5 W (unknown quality)
- Material
- Bakelita
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Kleinsuper SK2/2 Ch= RC2 [neu] - Braun; Frankfurt
- Forma
- Sobremesa de tamaño mediano sin botonera <= 35 cm. (Incluso portables pero sólo con alimantación por red).
- Ancho, altura, profundidad
- 234 x 152 x 130 mm / 9.2 x 6 x 5.1 inch
- Anotaciones
-
Wellenbereiche:
UKW: 87 - 104 MHz MW: 510 - 1640 kHz
Mit dem Modell SK2/2 erfolgt die Senderanzeige jetzt mit einem Skalenzeiger (nicht mehr mit dem roten Punkt auf der Wählscheibe). Dieser Skalenzeiger wird - mittels eines in der Welle des Drehkondensators eingebauten Getriebes 3:1 untersetzt – durch Drehung der Wählscheibe bewegt. Das Wälzkörper-Planetengetriebe wirkt wie eine einstellbare Rutschkupplung; dadurch wird eine mechanische Überbeanspruchung der Wählscheibe am Anfangs- und Endanschlag des Drehkondensators vermieden.
Die Skala ist komplett weiß mit kleinem Braun-Zeichen, unter dem sich eine von innen beleuchtete Betriebsanzeige befindet (Skalen-Lampe 10 V, 0,2 A).
Während des Produktionszeitraums erfolgten geringfügige Änderungen in wenigen Bauteilen. Typbezeichnung SK2/2 oder SK22.
Siehe auch Braun Kleinsuper SK2/2 [alt] in der ersten Version, noch ohne Chassisbezeichnung RC2.
Das Handbuch Rundfunk Fernsehen Phono (RFP) der Jahrgänge 1958/59 bis 1960/61 nennt "Skalenrad mit Planetentrieb" in den Besonderheiten der Ausstattung. Die Katalog-Bezeichnung ist jedoch immer Kleinsuper SK2.
- Peso neto
- 3.4 kg / 7 lb 7.8 oz (7.489 lb)
- Precio durante el primer año
- 145.00 DM
- Procedencia de los datos
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1960/61 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Lange Schaltungen der Funkindustrie, Buch 2
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Documentación / Esquemas (2)
- Handbuch RFP 1958/59 S.40, 1959/60 S.41, 1960/61 S.48
- Otros modelos
-
Donde encontrará 1068 modelos, 938 con imágenes y 653 con esquemas.
Ir al listado general de Braun; Frankfurt
Colecciones
El modelo Kleinsuper es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
- Júlio Branco (P)
- Dietrich Ehrhold (D)
- Eike Grund (D)
- Jörg Holtzapfel (D)
- Reinhard Hopfe (D)
- Nico Jacobsen (D)
- Bernd Kaufmann (D)
- Thomas Komarek (D)
- Dirk Meyer (D)
- Sönke Michelsen (D)
- Klaus Ortwein (D)
- Manfred Rathgeb (D)
- Martin Renz (D)
- Karlheinz Schneider † 28.6.23 (D)
- Dieter Schulte-Kulkmann (D)
- Sándor Selyem-Tóth (H)
- Gerhard Wickern (D)
- Werner Wussow (D)
- şaban özyazgan (TR)
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Braun; Frankfurt: Kleinsuper SK2/2 Ch= RC2
Hilos: 2 | Mensajes: 15
- Ein Wermutstropfen bleibt: Der deutlich vernehmbare Netzton. Daher jetzt meine Frage an die Besitzer: Ist das üblich bei diesem Gerät ? Liegt es an der Einweggleichrichtung, oder an dem mit dem Lautstärkeregler kombinierten Netzschalter, oder an der Netzantenne ?
Rolf Nickel, 09.Nov.09
Liebe Radiofreunde, ich suche eine Rückwand für diesen Kleinsuper. Angebote bitte an:
Gruß Uwe Gäbel
Uwe Gäbel, 14.Oct.03