|
|
||||
Année: 1971–1974 | Catégorie: Enrégistreur et/ou reproducteur son/video |
Gammes d'ondes | - sans |
---|---|
Particularités | Changeur de disques |
Tension / type courant | Alimentation Courant Alternatif (CA). / 110-117; 220-240 Volt |
Haut-parleur | - For headphones or amp. |
Puissance de sortie | |
De Radiomuseum.org | Modèle: 1214 HiFi/T503 - Dual, Gebr. Steidinger; St. |
Forme | Chassis isolé (seulement châssis). |
Dimensions (LHP) | 329 x 137 x 274 mm / 13 x 5.4 x 10.8 inch |
Remarques | Dual 1214 HiFi (T503) HiFi Ausführung des Dual_1214 jedoch mit 4 poligem Motor und Magnetsystem Asynchronmotor, 4 polig T503 steht für die serienmäßige Ausrüstung mit den Tonabnehmersystemen:
Der Übertragungsbereich der Magnetsysteme beträgt: 20 - 20.000Hz Anschlußfertige Componente mit Konsole und Abdeckhaube siehe Dual_CS 16
|
Poids net | 4.5 kg / 9 lb 14.6 oz (9.912 lb) |
Prix de mise sur le marché | 248.00 DM |
Source | Handbuch VDRG 1971/1972 |
Littérature | -- Original prospect or advert (Dual Programm 1971772, 1973/74) |
Modèle crée par Bernd P. Kieck. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
Tous les appareils de Dual, Gebr. Steidinger; St. Georgen/Schwarzwald
Vous pourrez trouver sous ce lien 863 modèles d'appareils, 821 avec des images et 465 avec des schémas.
Vus: 3656 Répondre: 3
dual: 1214/T 503 (1214T503);
|
|
Michael John
15.Dec.09 |
1
Hallo, ich habe dieses Modell zeitgemäß im Keller an einer Grundiganlage angeschlossen. Er hat leider das Problem, daß er bei Singles zu spät absetzt. D.h. das Lied läuft schon und die Nadel setzt im bespielten Bereich ab. Kann ich den Weg des Plattenarmes zur Platte irgendwie einstellen, daß der Plattenarm mit der Nadel früher absetzt? Danke im Voraus MiJo |
Bernhard Nagel
16.Dec.09 |
2
Hallo Michael, ja, das sollte gehen. Der Aufsetzpunkt lässt sich mit einer Exzenterschraube einstellen. Auf dem mittleren Bild beim Modell ist ein Loch direkt neben dem Tonabnehmerkopf im Chassis sichtbar. Bei einer bestimmten Plattengrösse (17 oder 30 cm, einfach probieren) wird ein Schlitz für einen mittelgrossen Schraubendreher sichtbar. Diese "Stellschraube" (der Exzenter) probehalber um einen kleinen Betrag, also wenige Grad, in eine Richtung drehen. Den Spieler starten und darauf achten, ob der Aufsetzpunkt nun weiter aussen angefahren wird. Falls der Tonarm nun zu weit innen aufsetzt, den Exzenter in die andere Richtung gering (!) verstellen. So kann der richtige Punkt durch Justage ermittelt werden. Die meisten Dual-Plattenspieler aus diesem Zeitraum werden so eingestellt, falls sich die Nadel entweder schon in der modulierten Rille oder ausserhalb der Schallplatte absenkt. Grüße, Bernhard |
Michael John
16.Dec.09 |
3
Vielen Dank für die nette und schnelle Hilfe. Ich werde es morgen gleich mal ausprobieren und berichten, ob es geklappt hat!! Grüße MiJo |
Michael John
19.Dec.09 |
4
Hallo Forum, hallo Herr Nagel, Problem ist gelöst. Dank der oben beschriebenen Vorgehensweise setzt die Nadel nun perfekt auf der Platte ab. Hierfür recht herzlichen Dank und schon mal FROHE WEIHNACHTEN Danke
MiJo |