UKW-Super W
Emud, Ernst Mästling; Ulm
- Hersteller / Marke
- Emud, Ernst Mästling; Ulm
- Jahr
- 1952/1953
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 1624
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 6
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; 10700 kHz Zusatz
- Anzahl Kreise
- 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- UKW-Gerät bzw. FM (keine weiteren Bänder).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 120; 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 13 cm = 5.1 inch
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: UKW-Super W - Emud, Ernst Mästling; Ulm
- Form
- Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
- Abmessungen (BHT)
- 300 x 210 x 145 mm / 11.8 x 8.3 x 5.7 inch
- Bemerkung
-
Variometer-Abstimmung, Ratiodetektor.
Anschluss für ext. Lautsprecher, interner Lautsprecher abschaltbar. NF-Ausgang (Diode).
- Nettogewicht
- 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
- Originalpreis
- 149.50 DM
- Datenherkunft
- Kat.d.Rundf.GrossH.1952/53 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literatur/Schema (1)
- Lange, Schaltungen der Funkindustrie (Band III, S.351)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 423 Modelle, davon 329 mit Bildern und 231 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Emud, Ernst Mästling; Ulm