|
|
||||
alternative name
|
Prüfgerätewerk Weida, VEB || WETRON Weida, VEB; Weida, ;(Ostd.) (D) ex Funke | ||||
---|---|---|---|---|---|
Brand |
Bittorf & Funke | ||||
Year: 1937 | Category: Service- or Lab Equipment | ||||
Valves / Tubes | 1: RGN2004 unknown_regulator |
Wave bands | - without |
---|---|
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 150, 220; 240 Volt |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Patent-Röhrenprüfer W 15 Kennliniengerät - Funke, Max, Weida/Thür. Ostd. |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Notes | Buchtext: "Dieses Gerät gestattet ... die hauptsächlich bei Röhren vorkommenden Kennlinien aufzunehmen. In Frage kommen Ja = f (Ug), Ia = f (USg), Ia = f (Ua). Ferner ist die indirekte Gitterstrommessung durch Arbeitspunktverschiebung in Abhängigkeit der Anodenspannung oder der Hilfsgiterspannung möglich, wodurch der Gitterstrom-Einsatzpunkt, der Vakuumfaktor und die thermische Gitteremission genau ermittelt werden können. Die Gittervorspannung läßt sich stetig bis -5 Volt und durch Umschalten bis -50 Volt einstellen, die Hilfsgitterspannung zwischen 0 und 150 Volt. Im Inneren des Gerätes ist ein Stabilisator eingebaut, mit dem die Anodenspannung in 3 Stufen zu ungefähr je 70 Volt konstant gehalten wird, also 70, 140 und 210 Volt, sodaß die Messung keine Nachregulierung erfordert."
|
Mentioned in | Günther Fellbaum, Der Rundfunkfachmann und seine Werkstatt, Juli 1938 |
Model page created by Reiner Scholz. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
Here you find 71 models, 70 with images and 40 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.