|
|
||||
anderer Name
|
Prüfgerätewerk Weida, VEB || WETRON Weida, VEB; Weida, ;(Ostd.) (D) ex Funke | ||||
---|---|---|---|---|---|
Marke |
Bittorf & Funke | ||||
Jahr: 1937 | Kategorie: Service- oder Labor-Ausrüstung | ||||
Röhren | 1: RGN2004 unknown_regulator |
Wellenbereiche | - ohne |
---|---|
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 110; 125; 150, 220; 240 Volt |
Lautsprecher | - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe. |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: Patent-Röhrenprüfer W 15 Kennliniengerät - Funke, Max, Weida/Thür. Ostd. |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein. |
Bemerkung | Buchtext: "Dieses Gerät gestattet ... die hauptsächlich bei Röhren vorkommenden Kennlinien aufzunehmen. In Frage kommen Ja = f (Ug), Ia = f (USg), Ia = f (Ua). Ferner ist die indirekte Gitterstrommessung durch Arbeitspunktverschiebung in Abhängigkeit der Anodenspannung oder der Hilfsgiterspannung möglich, wodurch der Gitterstrom-Einsatzpunkt, der Vakuumfaktor und die thermische Gitteremission genau ermittelt werden können. Die Gittervorspannung läßt sich stetig bis -5 Volt und durch Umschalten bis -50 Volt einstellen, die Hilfsgitterspannung zwischen 0 und 150 Volt. Im Inneren des Gerätes ist ein Stabilisator eingebaut, mit dem die Anodenspannung in 3 Stufen zu ungefähr je 70 Volt konstant gehalten wird, also 70, 140 und 210 Volt, sodaß die Messung keine Nachregulierung erfordert."
|
Literaturnachweis | Günther Fellbaum, Der Rundfunkfachmann und seine Werkstatt, Juli 1938 |
Modellseite von Reiner Scholz angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
Hier finden Sie 71 Modelle, davon 70 mit Bildern und 40 mit Schaltbildern.