|
|
||||
alternative name
|
Prüfgerätewerk Weida, VEB || WETRON Weida, VEB; Weida, ;(Ostd.) (D) ex Funke | ||||
---|---|---|---|---|---|
Brand |
Bittorf & Funke | ||||
Year: 1948–1951 ? | Category: Service- or Lab Equipment |
Wave bands | - without |
---|---|
Details | |
Power type and voltage | No Power needed |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Röhrenprüfgerät Zusatz-Sockelfeld W18 - Funke, Max, Weida/Thür. Ostd. |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Dimensions (WHD) | 445 x 130 x 330 mm / 17.5 x 5.1 x 13 inch |
Notes | Als Erweiterung der zu prüfenden Röhrentypen für RPG W18 gebaut. Passt mit seinen Maßen genau unter das W18. Verbindung zum W18 durch Kabel mit Stecker zur Hexodenfassung oder Außenkontaktfassung. Firmierung unter Max Funke, Messgerätebau Weida. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 4.8 kg / 10 lb 9.2 oz (10.573 lb) |
Price in first year of sale | 210.00 Mark |
External source of data | Konrad Birkner |
Source of data | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Mentioned in | -- Original-techn. papers. (Scharschmidt, "Max Funke KG") |
Model page created by Konrad Birkner † 12.08.2014. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
Here you find 71 models, 70 with images and 40 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1220 Replies: 0
funke: Röhrenprüfgerät W18 Zusatz-Fassungsfeld
|
|
Hans RODT
17.Apr.16 |
1
Röhrenprüfgerät W18 Zusatz-Fassungsfeld Das als Modell dokumentierte Zusatzfassungsfeld weist als Anschluss zum Röhrenprüfgerät Funke W18 einen Hexoden-Stecker aus. Das Fassungsfeld wurde aber auch mit einem Außenkontakt-Stecker als Anschluss produziert (siehe eingebrachte Bilder). Das sehr instruktive Fassungsbild von Herrn Schmalstieg sollte daher um einen Außenkontakt-Stecker-Anschluss ergänzt werden. Darüber hinaus wurden von Funke offensichtlich verschiedene Versionen des Fassungsfeldes gebaut. Das bei jogis-röhrebude publizierte Bild zeigt ein Fassungsfeld mit Außenkontakt-Anschluss-Stecker ohne die Fassungen Nr.7, 10, 19 und 41. Wie schon von Hans Thomas Schmidt erwähnt und wie auch in einem Thread in einem anderen Zusammenhang darauf hingewiesen wurde, sollte man die Begriffe Sockel und Fassung nicht ungenau zuordnen und daher hier von „Fassungsfeld“ statt „Sockelfeld“ sprechen. Auch Funke hat in seiner Betriebsanleitung nicht die Bezeichnung „Sockelfeld“, sondern etwas umständlich die Bezeichnung „Spezialröhren-Zusatzgerät“ benutzt. |
Hits: 1906 Replies: 1
funke: W18 (W 18); Zusatz-Sockelfeld am W19
|
|
Robert Schmalstieg
15.Apr.06 |
1
Hallo Radiomuseum-Freunde, man kann das Zusatz-Sockelfeld auch am W19 betreiben! Wie - das lesen Sie in der Anlage. Würde mich freuen, wenn jemand über seine Erfahrungen berichtet... Gruß Robert Schmalstieg Attachments
|
Hans-Thomas Schmidt
15.Apr.06 |
2
Hallo Herr Schmalstieg, dieses Sockelfeld, eigentlich müsste es ja Fassungsfeld heissen, kann man an allen Röhrenprüfern betreiben. Zu beachten ist lediglich, dass die Anschlüsse des Hexodensteckers richtig liegen (wie Sie schon bemerkten). Falls der originale Zustand erhalten bleiben soll, oder das Prüfgerät keine Hexodenfassung hat, liesse sich auch ein kleiner Adapter anfertigen (Oktalstecker auf Hexodenfassung). Zur Erinnerung sei gebracht, dass Neuberger ebenfalls einen grossen Fassungskasten für Normalröhren zu Nachrüsten von schlecht mit Fassungen ausgestatteten Röhrenprüfern herausbrachte: UZ360. Gruß, H.-T. Schmidt |