- Hersteller / Marke
- Funk- und Feinmechanik Neustadt/Glewe, VEB(K) (Ostd.)
- Jahr
- 1966/1967
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 14639
-
- anderer Name: VEB(K) Funkmechanik; Neustadt
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 455/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 10 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 127; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Weimar 5140A - Funk- und Feinmechanik
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 620 x 310 x 225 mm / 24.4 x 12.2 x 8.9 inch
- Bemerkung
- In Stern-Radio Sonneberg 1964 konstruiert u. gebaut, ab 1966 nach "Funkmechanik Neustadt/Glewe" verlagert. Erste Modelle noch mit EBF89, dann mit EAF801. Als Weimar 5340B u. 5340C Exportmodell mit UKW bis 104 MHz bzw. zusätzlich Ferritantenne.
- Nettogewicht
- 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
- Originalpreis
- 430.00 DM
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 1 1945 - 1967
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 37 Modelle, davon 33 mit Bildern und 20 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Funk- und Feinmechanik Neustadt/Glewe, VEB(K) (Ostd.)
Sammlungen
Das Modell Weimar befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.