|
|
||||
Jahr: 1962 ? | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Röhren | 13: ECC85 ECH81 EBF89 EF89 EM84 EF89 EF80 EAA91 EF86 ECF82 EL84 EL84 EZ81 |
---|
Hauptprinzip | Superhet allgemein; ZF/IF 473/10700 kHz |
---|---|
Anzahl Kreise | 9 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM |
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW. |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 110; 127; 220 Volt |
Lautsprecher | 3 Lautsprecher |
Belastbarkeit / Leistung | 12 W (Qualität unbekannt) |
von Radiomuseum.org | Modell: Ultra-Stereo 62W II - Gerufon-Radio Walter Velten KG |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch). |
Abmessungen (BHT) | 750 x 450 x 360 mm / 29.5 x 17.7 x 14.2 inch |
Bemerkung | Weiterentwicklung des 62W mit 2xEL84 Endstufen statt 2xECL82. Bei Mono Gegentakt-Endstufe, bei Stereo 2x Eintakt. Optional externe Boxen möglich. Drehbare Ferritantenne, Balanceregler als Fernbedienung. Vorwiegend exportiert, besonders nach Rumänien. |
Nettogewicht | 23 kg / 50 lb 10.6 oz (50.661 lb) |
Originalpreis | 855.00 Mark |
Datenherkunft | -- Collector info (Sammler) |
Literaturnachweis | Branchenbuch für Elektro-Akustik (DDR, 1963) |
Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Gerufon-Radio Walter Velten KG, Radiogerätefabrik Quedlinburg; Quedlinburg/Harz (Ostd.)
Hier finden Sie 39 Modelle, davon 28 mit Bildern und 35 mit Schaltbildern.
Klicks: 2150 Antworten: 1
gerufon: 62W; Ultra-Stereo
|
|
Wolfgang Eckardt
16.Mar.09 |
1
Nach verschiedenen Recherchen und Umfragen bei Sammlerfreunden verdichtet sich die Erkenntnis, dass es sich bei dem von mir auf einer rumänischen Seite entdeckten Gerufon Ultra-Stereo 62W nicht um ein ausgesprochenes Exportmodell handelt sondern um das in der Literatur zu findende Modell Gerufon Ultra-Stereo 62 W II. Gerufon hat offensichtlich keine extra Rückwande und Typenschilder für das Chassis des 62W II angefertigt sondern hat die gleichen Teile für beide Modelle genutzt, wie das bisher vorgefundene Gerät zeigt:
Es könnte natürlich auch sein, dass nur bei den ersten W II - Modellen so verfahren wurde und später auch extra Rückwände und Typenschilder angefertigt wurden. Doch gibt es dazu bisher keine Erkenntnisse. Es wäre gut, wenn Besitzer des 62W und/oder des 62W II noch einmal genauer ihre Geräte betrachten würden und hier eine Präzisierung bzw. Bestätigung der Modellbeschreibung vornehmen. Wahrscheinlich wird es so sein, dass das hier als "Exportmodell" deklarierte Modell in Wirklichkeit das Modell 62W II ist. Nach entsprechenden Bestätigungen würde dann eine Umbenennung erfolgen, da ja das Modell 62W II im RM bisher nicht angelegt ist. Danke sagt Wolfgang Eckardt
|
Wolfgang Eckardt
09.Apr.09 |
2
Dieses Modell wurde nun als Ultra-Stereo 62W II angelegt. Die ursprüngliche Vermutung, dass es sich nur um ein Exportmodell handelt, konnte nicht bestätigt werden. Die Bestückung der Endstufe mit 2x EL84 ist die Weiterentwicklung des Modells W62 zum W62 II. W.E. |