• Año
  • 1958 ?
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 262960

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 6
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; Modelo de Exportacion
  • Gama de ondas
  • OM, OL y más de dos OC
  • Tensión de funcionamiento
  • Red / Baterías o pilas
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Super 283 BWET - Graetz, Altena Westfalen
  • Forma
  • Sobremesa apaisado (tamaño grande).
  • Ancho, altura, profundidad
  • 510 x 315 x 220 mm / 20.1 x 12.4 x 8.7 inch
  • Autor
  • Modelo creado por Jens Dehne. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Graetz, Altena: Super 283 BWET

Hilos: 1 | Mensajes: 4

Hallo Radiofreunde,

dieses Exportgerät habe ich gerade inspiziert, ein Bauteil kann ich aber in seiner Funktion und Eigenart nicht zuordnen.

Dieser Graetz 283 BWET ist wahlweise für Netzversorgung 220V oder 110V AC konzipiert als auch für Speisung aus einem Batteriesatz 90V DC (Anodenspannung) und 1,5V DC Heizspannung.

Nun gibt es im Aufbau ein Bauteil (mit D2 bezeichnet), dessen Funktion mir nicht klar erscheinen will. Vermutlich ist es ein (2V ??) Akku, der in der Heizstromversorgung mit eingebunden ist.

Kennt jemand diese Schaltungspraxis und kann einen Hinweis zur Funktion geben?

Ich danke schon mal und grüße in die Runde!

 

PS: Sorry für die doppelt geladenen Anlagen, ich wollte ursprünglich die Fotos in den Forumsbeitrag einbinden, was mir aber nicht gelang....

Anexos

Jens Dehne, 06.May.15

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.