• Jahr
  • 1955/1956
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 2084
    • anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Spezialitäten
  • Tonbandgerät; Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 160; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • 4 Lautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 5.5 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 3050W/3D-Tb - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 650 x 442 x 406 mm / 25.6 x 17.4 x 16 inch
  • Bemerkung
  • Gemäss Hans M. Knoll ist dieser Typ eine Ableitung vom 3035W und hat demzufolge 7 AM und 11 FM-Kreise. Das modell enthält ein Grundig Tonbandgerät TM5 (9,5 cm/sek., 2 Std. Spielzeit). Der Grosshandelskatalog zählt wohl weitere Kreise, die nichts zur Selektivität beitragen und kommt damit beim 3035WF/3D und hier auf 8/13 Kreise. Wir sind uns nicht sicher, ob die Bezeichnung WF zu Recht steht, denn F steht für "Fernbedienung möglich" - und die ist hier nicht nachgewiesen. Ein Detail der Rückwand würde Klärung bringen. Wer ladet das Bild?
  • Originalpreis
  • 865.00 DM
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum