|
|
||||
alternative name
|
Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1959/1960 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 8: ECC85 ECH81 EF89 EABC80 EM84 ECC83 EL95 EL95 |
Main principle | Super-Heterodyne (Super in general); ZF/IF 460 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 10 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-220 Volt |
Loudspeaker | 3 Loudspeakers |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Konzertgerät 4016 Stereo - Grundig Radio-Vertrieb, RVF, |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 610 x 360 x 260 mm / 24 x 14.2 x 10.2 inch |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 12.5 kg / 27 lb 8.5 oz (27.533 lb) |
Price in first year of sale | 396.00 DM |
Collectors' prices | |
External source of data | Erb |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1959/60 |
All listed radios etc. from Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
Here you find 5994 models, 5205 with images and 4037 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2388 Replies: 6
grundig: 4016 Stereo; Konzertgerät
|
|
Michael John
20.Jun.05 |
1
Hallo, |
Hans M. Knoll
21.Jun.05 |
2
Hallo, in einem bin ich mir ziemlich sicher, blaue Skalen hat Grundig nicht gemacht. Was aber sein kann, die Skalen in diesen Jahren waren mit Goldbronce gegen Licht von hinten und besseren Kontrast von vorne abgedeckt. Bei anhaltender Fuechtigkeit auf der Skala kommt es zu Gruenspan in der Bronce -Farbe. m.f.G Knoll |
Michael John
21.Jun.05 |
3
Hallo Herr Knoll, hier nun die Bilder - die Skala passt auch zum Gerät Ob sie sich nun über die Jahre verfärbt hat, ist ungewiss, habe das Gerät erst gestern in diesem traurigen Zustand bekommen Viele Grüße MiJo Attachments
|
Hans M. Knoll
21.Jun.05 |
4
Hallo Herr John, |
Georg Schön
21.Jun.05 |
5
Hallo Hr. Knoll, Hr. John, die "Bronzen", die man dafür verwendete, bestehen im Wesentlichen aus Cu und Zn, ähneln also dem Messing. Bei Korrosion bilden sich farblose Zn-verbindungen und grünliche bis bläuliche Cu-Verbindungen. Die Erklärung von Hrn. Knoll halte ich für richtig. Geben Sie doch mal einen Tropfen verd. Ammoniakwasser auf die Skala, der müßte dann tiefblau werden. Bei der gezeigten Skala ist ohnehin nichts mehr zu verderben. Für innen, Kunst bis Basteln werden solche Bronzen immer noch verwendet. Soll ein Auto "Goldmetallic" werden, verwendet man silberfarbene Al-Bronze und gelbe lasierende Pigmente, da die Korrosion der Cu-haltigen Bronzen im Wetter nicht vermeidbar ist. Grüße Georg Schön |
Michael John
21.Jun.05 |
6
Herr Knoll, Herr Schön, danke für die Aufklärung - dachte schon ich hätte hier eine echte Grundig-Rarität ergattert :-) Bei dem Gerät wird nicht mehr viel zu retten sein, falls jemand Teile brauchen sollte, kann er sich gerne melden Radiogrüße MiJo |
Hans M. Knoll
21.Jun.05 |
7
Auch von mir ein Danke an Herrn Schoen. Weil ja Fuerth damals und noch heute die Stadt der Bronzen ist (Eckart), wurde damals alles was ging in Bronze lackiert. Siehe Chassis "Fe" oder Kunstoffe wie Lautsprecher und sonst noch vieles. Gruesse von Hans M. Knoll |