|
|
||||
alternative name
|
Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1958–1960 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: ECC85 ECH81 EF89 EABC80 EM84 EL84 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 10 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 220; Volt |
Loudspeaker | 2 Loudspeakers |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Musikgerät 1097 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF, |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 550 x 340 x 210 mm / 21.7 x 13.4 x 8.3 inch |
Notes | Laut Rückwandangabe 7 AM-Kreise, das Schema zeigt jedoch hier einen 6-Kreiser. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 7.4 kg / 16 lb 4.8 oz (16.3 lb) |
Price in first year of sale | 239.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1958/59 |
All listed radios etc. from Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
Here you find 6070 models, 5287 with images and 4087 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2798 Replies: 1
grundig: 1097; Musikgerät, Typfehler
|
|
Konrad Birkner † 12.08.2014
09.Dec.08 |
1
Eine Lumophon-Musiktruhe LM240, die über 30 Jahre in einem Lagerraum verbrachte, sollte wieder instandgesetzt werden. Das war zunächst eine Routineangelegenheit. Alles spielte nach obligatem Bauteiletausch, das Möbel wurde aufpoliert und an den Bestimmungsort gebracht. Die Truhe ist ein Geschenk für unser örtliches Altersheim, wo sie jetzt die Cafeteria ziert. Aber, o Schreck: dort in Betrieb genommen, funktionierte UKW nicht mehr. Auf allen brauchbaren Sendern war nur ein Blubbern zu hören, ähnlich dem berüchtigten "motorboating". Nur schwache Sender kamen durch, waren aber kaum empfangswürdig. Da kein Schaltbild vorhanden war fragte ich schon im Vorfeld H.Knoll, weil Lumophon seinerzeit als Nebenmarke von Grundig hergestellt wurde. Er wusste natürlich, dass hier das Chassis vom 1097 Verwendung fand. Das Schaltbild zeigt eine Merkwürdigkeit: Keine Regelspannung bei UKW ! Weder der Tuner noch die beiden ZF.Stufen werden heruntergeregelt. Reiner Begrenzerbetrieb. Rückfrage bei H.Knoll brachte die Aufklärung: Der selbstschwingende Mischer der UKW-Box wird bei stärkerem Eingangssignal "zugestopft", er blockiert, die Schwingungen reissen ab. Dann baut die Blockierung ab, der Oszillator schwingt wieder an und das Spiel beginnt von neuem. Frequenz : einige Hertz. Mir fiel das zunächst nicht auf, weil bei mir zu Hause nur geringe Feldstärken ankommen, am Aufstellungsort aber ausgezeichnete Empfangsverhältnisse herrschen. Ich fügte zwei Serienwiderstände von 220 Ohm in die symmetrischen Zuleitung zwischen Antennenbuchsen und Tuner ein, und schaltete 390 Ohm parallel zu den Antennenbuchsen. Damit ist das Verhalten des Gerätes wieder einwandfrei. Auch die Empfindlichkeit ist ausreichend...
|
Hans M. Knoll
09.Dec.08 |
2
Hallo Herr Birkner, hallo Forum. Um einmal zu zeigen, dass es nicht immer an den Technikern lag, wenn was nicht so ganz in Ordnung war, drei Beispiele meiner Lieblingmarke SABA. Es gab in den einschlaegigen Normen oder Testverfahren in "D" und "USA" eine Messung: ab welcher Eingangspannung wird der UKW- Oszillator ausgeblasen? Im Jahr 1953 hatten die UKW- Teile von Saba ( EF80 und EC92) eine Regelung von der H. Birkner hier spricht.
1955 mit der neuen ECC85 wieder keine Regelung.
Dann 1961 oder schon eher mit ECC85 wieder eine Regelung.
Ersparen Sie mir dazu Erklaerungen zu bringen, die ich wohl kenne, aber nicht hier ausbreiten will. Dies ist eine spontane Aktion, also nicht abgesprochen! Viel Spass beim Studium. Gruss Knoll EDIT: jetzt habe ich noch den Nachbrenner eingeschaltet. Bei einigen TV Geraeten mit einer aufwaendigen Regelungstechnik, war ab Werk ein Wunderwerk (R im Antennenkreis) der Technik eingebaut.
|