|
|
||||
alternative name
|
Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix | ||||
---|---|---|---|---|---|
Año: 1960/1961 | Categoría: Radio - o Sintonizador pasado WW2 | ||||
Válvulas | 6: ECC85 ECH81 EBF89 ECC83 EM84 ELL80 |
Principio principal | Superheterodino en general; ZF/IF 460 kHz |
---|---|
Número de circuitos sintonía | 6 Circuíto(s) AM 10 Circuíto(s) FM |
Gama de ondas | OM, OL, OC y FM |
Especialidades | |
Tensión de funcionamiento | Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-220 Volt |
Altavoz | 3 Altavoces |
Potencia de salida | |
de Radiomuseum.org | Modelo: Musikgerät 3165 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF, |
Material | Madera |
Forma | Sobremesa de botonera. |
Ancho, altura, profundidad | 570 x 337 x 220 mm / 22.4 x 13.3 x 8.7 inch |
Anotaciones | 2 Dioden OA174, OA174, |
Peso neto | 8.7 kg / 19 lb 2.6 oz (19.163 lb) |
Precio durante el primer año | 309.00 DM |
Ext. procedencia de los datos | Erb |
Procedencia de los datos | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1960/61 |
Ir al listado general de Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
Donde encontrará 6070 modelos, 5287 con imágenes y 4086 con esquemas.
Entradas: 3511 Réplicas: 5
grundig: 3165; Musikgerät
|
|
Manfred Pfingsten
13.Sep.05 |
1
Liebe Radiofreunde, |
Hans M. Knoll
13.Sep.05 |
2
Hallo Herr Pfingsten Die heute gaengige Musik und der wesentlich groesser Hub der Sender, ausgeloest von den privaten Sendern um die Reichweite zu vergroessern, fuehrt dazu, dass Sie den Lautstaerkeregler weiter "zu" drehen. Dadurch kommt die "gehoerrichtige Lautstaerkeregelung" ueblich als "pysiologische Lautstaerkeregelung" in einen falschen Bereich und hebt die damals gewollten Bummsbaesse ins uferlose an. Aus USA gibt es dazu hier im Forum auch solche Klagen. Bisher war aber noch keiner bereit, da irgend was zu aendern. Faelschung ist stets das Stichwort. Gut das dazu. Fuer Sie: am Bassschalter gibt es die Kontakte 5 und 6, die liegen paralell zu C68. Loeten Sie ueber die Kontakte, also von 5 nach 6 zunaechst einmal 22KOhm. Den koennen Sie nach eigenem Geschmack variieren, von NULL bis unendlich. Das sind ja die derzeitigen Groessen wenn der Schalter offen oder zu ist. Wenn es bei kleinen Lautstaerken nur stoert, muessten Sie das C64 am LS - Regler von derzeit 10 nF in 22 nF aendern. Sie koennen auch beides machen, was sich aber gegenseitig beeinflusst. Das machen Sie dann so, den 10 nF in 22 nF aendern, den Bassschalter auf OFFEN und paralell einen Trimmer so 47 bis 100kohm und sich das ganze anhoeren und den Regler nach Wunsch einstellen. Haben Sie die richtige Kombination gefunden, den Regler im Wert messen und den naechstliegenden Festwiderstand einloeten. Gruss Knoll |
Manfred Pfingsten
13.Sep.05 |
3
Hallo Herr Knoll, da ich grad zu Hause sitze und neugierig bin, habe ich es gleich ausprobiert. Ich hatte in der Kramkiste noch einen alten 20kOhm Widerstand und habe ihn entspr. eingesetzt. Vorher wummerte der Lautsprecher selbst bei zurückgedrehten Bassregler noch etwas (Lautstärke: etwa 1/3 aufgedreht,Klangregler-Stellung: Bass). Nun, mit Widerstand, tritt dies erst bei Bassregler-Mittenstellung langsam auf. Damit bin ich völlig zufrieden, so lasse ich es. Vielen Dank, Herr Knoll, für den Tipp und die Hintergrundinfo! So habe ich mal wieder was dazugelernt bzl. dieser komplexen Klangregelungsnetze. (Ich habe in der Sammlung noch so ein Fall..) Freundliche Grüße Manfred Pfingsten |
Hans M. Knoll
13.Sep.05 |
4
Hallo Herr Pfingsten. Als Anlage finden Sie eine Kurvenschar aus der die kontinuierliche Anhebung der Baesse mit abnehmender Stellung des LSR ersichtlich ist. Die Mitte des Tonbereiches ist fuer die Messung absichtlich auf den gleichen Wert festgehalten um alles auf einem Blatt darzustellen. Der 20 Kohm schneidet immer links oben wie mit der Schere die Hoehe der Kurven ab. Wenn noch Fragen offen sind, fragen! Gruss Knoll Anexos
|
Manfred Pfingsten
13.Sep.05 |
5
Hallo Herr Knoll, vielen Dank nochmals für die zusätzlichen Informationen! Mit dem 20kOhm Widerstand war ich etwas voreilig, ich hatte wohl nicht die richtige BumBum-Musik eingestellt :-) Mittlerweile habe ich 120kOhm eingesetzt. Damit geht es etwas besser. Allerdings werde ich später nochmal, wie Sie vorgeschlagen haben, C64 in 22nF ändern. Denn wenn ich die Lautstärke auf ca. 1/4 stehen habe, höre ich die Bässe schon so stark wie bei Lautstärke auf 1/2. Freundliche Grüße Manfred Pfingsten Nachtrag 14.09.05: Nach etwas experimentieren habe ich nun dem C64 von 10nF in 22nF geändert und den Widerstand am Bass-Schalter (zw. Kontakt 5+6) wieder rausgenommen. Nun ist der Bassbereich bei kleineren Lautstärken optimal, kein blubbern mehr. |
Hans M. Knoll
14.Sep.05 |
6
Hallo Herr Pfingsten, wie Sie es jetzt selbst sehen koennen, ist das einfach auf die grosse Aussteuerung der UKW Sender zurueckzufuehren. Dass es damals "in" war zu sagen " der hatt aber Baesse" ist Vergangenheit. Der VW Kaefer war auch laut! Gruesse von Hans M. Knoll |