• Année
  • 1959/1960
  • Catégorie
  • Haut-parleur, casque ou écouteur
  • Radiomuseum.org ID
  • 77312
    • alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 2
  • Principe général
  • Amplification audio
  • Particularités
  • HP avec ampli intégré
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 120; 220 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique oval à aimant permanent
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Stereo-Verstärker-Box IV V - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Dimensions (LHP)
  • 260 x 800 x 270 mm / 10.2 x 31.5 x 10.6 inch
  • Remarques
  • wie Hi-Fi-Raumklang-Box IV, aber mit NF-Verstärker (für Stereo-Wiedergabe in Verbindung mit Musiktruhe), Lautsprecher 28,6 x 17,6 cm.
  • Prix de mise sur le marché
  • 163.00 DM
  • Source extérieure
  • Grundig Technische Informationen 2/59, S. 12
  • Auteur
  • Modèle crée par Lars Brötje. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Stereo-Verstärker-Box fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Grundig Radio-: Stereo-Verstärker-Box IV V

Discussions: 1 | Publications: 1

Hallo,

die Fotos zeigen das Innenleben im Originalzustand.
Als ich dieses Gerät dieses Jahr bekam war die Wiedergabe stark verzerrt.
Also habe ich alle Elkos und Folienkondensatoren ausgetauscht, und sonst nichts dran gemacht.
Der Verstärker läuft jetzt zufriedenstellend ohne Brumm,
ich habe noch ein Adapter gebastelt wo ich ein Stereo Signal , z.B von einem CD-Player, über Cinch Kupplungen anschließen kann, die beiden Kanäle werden über 100 Ohm Wiederstände zusammengeführt.
Allerdings hat die Box ein Problem mit der Bass-Wiedergabe,
man muß den Bass-Regler ganz zurückdrehen, sonst scheppert es. Für leise Wellness-Musik ist es aber ok, nur wenn man
neue Pop-Musik damit hören will, kommt der Bass schnell an seine Grenzen, bei Mitten und Höhen geht aber etwas mehr.
Ich frage mich auch, was das für ein Gehäuse-Prinzip sein soll,
ist es eine gefaltete "offene" Schallwand, eine Bassreflexbox, eine Transmissionsline, ich glaube es ist eine
Mischung aus Allem.Schöne Grüße A.Ohrem 

Armin Ohrem, 15.Nov.12

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.