• Jahr
  • 1957/1958
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 62835
    • Marke: Elektrot.Fabrik Ludwig Neumann

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110, 130, 150, 220, 240 Volt
  • Lautsprecher
  • 3 Lautsprecher
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Fidelio 57 3D Luxus Super W - Ingelen, Elektrotechnische
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 610 x 385 x 245 mm / 24 x 15.2 x 9.6 inch
  • Bemerkung
  • TrGl.
  • Nettogewicht
  • 13 kg / 28 lb 10.1 oz (28.634 lb)
  • Originalpreis
  • 3,290.00 öS
  • Datenherkunft
  • -- Collector info (Sammler) / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Autor
  • Modellseite von Gerhard Heigl angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Fidelio 57 3D Luxus Super befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Ingelen,: Fidelio 57 3D Luxus Super W

Threads: 1 | Posts: 1

Bei meinem Radio lässt sich auf UKW kein Sender mehr einstellen. Folgendes habe ich bereits überprüft. Der Drehknopf auf der Welle sitzt fest. Bei vielen Stellen kann man drehen so viel wie man will, der Skalenzeiger rührt sich keinen Milimeter weiter, weder vor noch zurück. Auch nach der Abnahme des Einstellknopfes ud man dreht die Welle mit den Fingern bewegt sich auch hier nicht der Skalenzeiger. Im AM Bereich gibt es aber keine Probleme, hier kan man die komplette Skala durchlaufen ohne das es Stehenbleiber gibt. Nur auf dem UKW Bereich geschied dies auf mehreren Stellen. Ist hier irgendwo eine Rutschkupplung verbaut die man von aussen nicht sieht. wenn man während des Drehen am Zahnrad bei dem Seilantreib mithilft geht es wieder ein paar cm, jedoch sind auch hier Steckenbleiber dabei. Was kann ich dagege tun. Muss iich hier vielleicht den ganzen Antrieb sowohl AM und UKW Bereich zerlegen und reinigen? Danke für die Mithilfe

 

Gerhard Held, 21.Sep.25

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.