Karat Wechselstrom
Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien
- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien
- Jahr
- 1957/1958
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 9544
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 480/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- 2 Lautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Karat Wechselstrom - Kapsch & Söhne KS, Telephon-
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 550 x 330 x 250 mm / 21.7 x 13 x 9.8 inch
- Bemerkung
-
Druckkammer-Hochtöner mit zwei Exponentional-Trichtern auf den Seiten
- Nettogewicht
- 11.5 kg / 25 lb 5.3 oz (25.33 lb)
- Originalpreis
- 2,365.00 ATS
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Museums Bote, Österr. (Heft 122/2004, S.6, Kurzbeschreibung)
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 614 Modelle, davon 509 mit Bildern und 379 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien
Sammlungen
Das Modell Karat Wechselstrom befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Kapsch & Söhne KS,: Karat Wechselstrom
Threads: 1 | Posts: 3
Guten Tag liebe Radiogemeinschaft,
Ich habe heute einen Kapsch Karat aus dem Gehäuse genommen, die wichtigsten Spannungen gemessen( Anodenstrom usw.. ) und festgestellt, alles im grünen Bereich. (soweit ich das als Laie beurteilen kann! )
Dann habe ich den Koppelkondensator zur EL84 gemessen und wie erwartet festgestellt 75 anstatt 50nF und hochohmig ca. 13 Megaohm. Beim Messen wunderte ich mich, aha ein Kondensator mir 3 Anschlüssen, ein Blick auf den Schaltplan und die Verwirrung war pefekt.
Nun meine Fragen:
Warum sind im Schaltplan zwei Kondensatoren eingezeichnet? Am Kondensator im Gerät ist nur ein Wert aufgedruckt 0,05µF 500V!
Was bedeudet die Bezeichnung am Schaltplan neben dem besagten Koppelkondensator
50 nf + 35 = 65 pf (kann man am Schaltplan schlecht lesen)
Mit welchen Wert muss ich den Kondensator nun ersetzen, und wieder gegen Masse abschirmen?
Warum sind überhaupt einige Kondensatoren gegen Masse geschirmt ?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen!
Lg,Mario
Mario Hofmann, 12.Feb.14