• Jahr
  • 1938 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 2481
    • anderer Name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 10
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz; Exportmodell
  • Anzahl Kreise
  • 8 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle und mehr als 2 x Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Körting 10 SE7350W - Körting-Radio; Leipzig, später
  • Bemerkung
  • Dieses Gerät wird in den "Forschritten der Funktechnik" als Export-Modell Körting 10 bezeichnet, allerdings ohne Angabe einer Chassistype.

    Das Modell wird im Radiokatalog Band I mit den Wellenbereichen LW, MW und 2 x KW geführt. Die hier vorliegenden Schaltungen weisen es allerdings als Exportmodell mit MW und 3 KW-Bereichen (wovon einer Tropenband) aus. Ebenfalls widerspricht die im Radiokatalog genannte ZF sowohl den Schaltungen als auch der Information aus den "Fortschritten".

    Zusätzlich listet der Radiokatalog ein Modell 10 als Exportvariante. Hierbei handelt es sich möglicherweise um das gleiche Modell, allerdings wird dieses Gerät nur mit 9 Röhren gelistet. Weiteres siehe Körting 10.

  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum