Etos S4230W
Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Anno
- 1936/1937
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 2430
-
- alternative name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 5
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 468 kHz
- N. di circuiti accordati
- 5 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-240 Volt
- Altoparlante
- AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Etos S4230W - Körting-Radio; Leipzig, später
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 425 x 378 x 255 mm / 16.7 x 14.9 x 10 inch
- Annotazioni
- Pultskala
- Peso netto
- 14 kg / 30 lb 13.4 oz (30.837 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 270.00 RM
- Fonte dei dati
- HandB.d.d.Rundfunk-Handels 1936/37 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 818 modelli, di cui 671 con immagini e 471 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
Collezioni
Il modello Etos fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Körting-Radio;: Etos S4230W
Argomenti: 2 | Articoli: 2



Nun wäre dies kein sonderliches Problem, wenn nicht einer der Vorbesitzer die Abgleichkerne derart in ihren Gewinden verklebt hätte, dass sie nicht mehr zu bewegen waren ( weder mit Wärme noch mit Reinigungs- oder sanften Lösungsmitteln ). Da ich die Original-Bandfilter erhalten wollte, musste ich die Induktivität des Primärkreises durch Abwickeln einiger (7) Windungen verkleinern, um die Frequenz des Sekundärkreises zu erreichen. Wie erwartet, funktioniert jetzt auch wieder die Bandbreitenregelung so, wie man sich das vorstellt. Eine weitere Verbesserung der Empfangsleistung gelang durch Anwenden derselben Prozedur auf d9ie Primärseite von Bandfilter 2; dessen Resonanzfrequenz betrug 455 kHz. Natürlich ist diese Abgleichmethode nicht sehr exakt, da sie Schaltungskapazitäten nicht mit einbezieht – aber das Gerät funktioniert und die originalen Bandfilter sind erhalten.
Allegati
- Etos Skalentrieb (64 KB)
- Etos Skalentrieb eingekuppelt (grob) (48 KB)
- Etos Skalentrieb grob (39 KB)
- Etos Skalentrieb ausgekuppelt (fein) (56 KB)
- Etos Skalentrieb fein (29 KB)
- Etos LS-Regler Einzelteile Schleifer (15 KB)
- Etos LS-Regler (69 KB)
Dieter Zwingel, 07.Aug.09
Verschiedentlich sind in den Foren schon die recht eigentümlichen, im 3. Reich üblichen Röhrenbezeichnungen angeprangert worden: Eine Diode wurde zur Zweipolröhre, eine Triode zur Dreipolröhre, eine Pentode zur Fünfpolröhre usw. . Die Firma KÖRTING hat sich ebenfalls dieser Sprache bedient, aber in ihren Unterlagen wohlweislich die bisher üblichen Begriffe in Klammern gesetzt, wohl um verständlich zu bleiben. In der Beschreibung zum Körting Etos S4230W aber hat man sich offensichtlich verhaspelt. Bei der Schaltungsbeschreibung heißt es: ... Doppel-Zweipol-Dreipolröhre, die beiden Empfangsgleichrichter und die Dreipolröhre (Diode) für die NF-Verstärkung ... Richtig wäre für den Begriff "Dreipolröhre" natürlich der der Triode.
Es scheint so zu sein,dass die damalige neue Röhrenterminologie nicht von allen "verstanden" worden ist. Gottlob hat man davon wieder Abstand genommen. Eine EABC 80 wäre demnach eine Zweipol-Doppelzweipol-Dreipolröhre, und eine ECLL 800 eine Dreipol-Doppel-Fünfpolröhre ... Alles klar?!
Beste Grüße
Ulrich Stauf
Ulrich Stauf, 30.Nov.08