Globus 53 1853W

Loewe-(Opta); Deutschland

  • Year
  • 1952/1953
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 2773
    • alternative name: Löwe Radio

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 8
  • Main principle
  • Superheterodyne (common); ZF/IF 473/10700 kHz
  • Tuned circuits
  • 6 AM circuit(s)     9 FM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
  • Details
  • Radio Control (+Remote Wire etc)
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110; 127; 150; 220 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 22 cm = 8.7 inch
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Globus 53 1853W - Loewe-Opta; Deutschland
  • Shape
  • Tablemodel with Push Buttons.
  • Dimensions (WHD)
  • 578 x 373 x 280 mm / 22.8 x 14.7 x 11 inch
  • Notes
  • Bandbreite schaltbar; KW-Lupe.
  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 13 kg / 28 lb 10.1 oz (28.634 lb)
  • Price in first year of sale
  • 348.00 DM

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Globus 53 is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Loewe-Opta;: Globus 53 1853W

Threads: 1 | Posts: 1

Liebe Radiofreunde!

Beim (vorläufig misslungenen) Versuch, dem Gerät eine bessere Empfangsleistung zu entlocken, ist mir aufgefallen, dass es da offensichtlich mindestens 2 Varianten gegeben hat und 2 Schaltplan-Versionen existieren: Eine mit EAF42 in Position 3 und EF 43 in Pos. 4 (mein Modell, demnach Wb (mit K-Lupe) auf der Rückwand nicht so angegeben) und eine mit EF43 in 3 und EAF42 in 4, demnach W. Damit hat es tatsächlich 3 Modelle in diesen Ausführungen gegeben und der beigefügte Schaltplan ist der falsche (schade, da gerade dieser die Spulendaten enhält). Demnach müsste der 2. bei diesem Modell (W) eingestellte Schaltplan zu 1853 Wa (mit entspr. Korrektur), bzw. Wb. Vielleicht lassen sich dazu auch die (durchaus hilfreichen) Spulendaten auftreiben.

LG Dr. R. Bengesser, eh

 Inzwischen ist der Versuch gelungen; dabei ist ein anderes Phänomen auffällig: Stimmt man den Sekundärkreis S10 für UKW ab, sind für stark und schwach einfallende Sender unterschiedliche Kernpositionen notwendig (betrifft nur S10), um jew. maximalen Empfang zu gewährleisten. Kennt Jemand diese Besonderheit und wie lässt sich das so optimieren, dass für alle Empfangs-Feldstärken dieselbe Kernposition passt, wie das auf den meisten anderen Geräten der Fall ist?

LG Dr. R. Bengesser, eh

Rudolf Bengesser, 08.Jul.12

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.