Ortsempfänger OE433 Pressstoff
Loewe-(Opta); Deutschland
- Hersteller / Marke
- Loewe-(Opta); Deutschland
- Jahr
- 1930/1931
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 2568
-
- anderer Name: Löwe Radio
- Anzahl Röhren
- 1
- Röhren
- 3NFB
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie
- Material
- Bakelit (Pressstoff), offen, also SICHTBARE RÖHREN
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Ortsempfänger OE433 [Pressstoff] - Loewe-Opta; Deutschland
- Abmessungen (BHT)
- 130 x 180 x 60 mm / 5.1 x 7.1 x 2.4 inch
- Bemerkung
- In Katalog geführte Fehlbenennung. Kann sich um OE333 (Pr) handeln oder um RO433. Siehe dort.
.Bitte hier keine Bilder oder techn. Infos hochladen!
- Originalpreis
- !
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1645 Modelle, davon 1382 mit Bildern und 1188 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Loewe-(Opta); Deutschland
Sammlungen
Das Modell Ortsempfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Ortsempfänger ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Loewe-Opta;: Ortsempfänger OE433
Threads: 1 | Posts: 2
Weil der OE 433 zweimal (Holz- und Pressstoffausführung) im RM zu finden ist, möchte ich meinen Aufruf hier wiederholen.
Im Klartext:
Es geht um deutliche und möglichst schriftliche Beweise, herausgegeben von Loewe, die eine Existenz dieses "OE 433" belegen. Dabei ist es zunächst einmal egal, ob in Holz oder Pressstoff (Bakelit).
Weitere Einzelheiten und Reaktionen dazu hier:
http://www.radiomuseum.org/forum/loewe_opta_oe433_gabs_den_wirklich.html
Besitzer der gefragten Dokumente die nicht im Forum reagieren können, sind herzlich eingeladen, mir diese per E-Mail zukommen zu lassen. Ich werde dann für eine Veröffentlichung sorgen.
Im Klartext:
Es geht um deutliche und möglichst schriftliche Beweise, herausgegeben von Loewe, die eine Existenz dieses "OE 433" belegen. Dabei ist es zunächst einmal egal, ob in Holz oder Pressstoff (Bakelit).
Weitere Einzelheiten und Reaktionen dazu hier:
http://www.radiomuseum.org/forum/loewe_opta_oe433_gabs_den_wirklich.html
Besitzer der gefragten Dokumente die nicht im Forum reagieren können, sind herzlich eingeladen, mir diese per E-Mail zukommen zu lassen. Ich werde dann für eine Veröffentlichung sorgen.
Wolfgang Holtmann, 06.Dec.05