Truxa 6755W
Loewe-(Opta); Deutschland
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Loewe-(Opta); Deutschland
- Année
- 1961/1962
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 23811
-
- alternative name: Löwe Radio
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 6
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 460/10700 kHz
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM) 10 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, 2 x OC et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 127; 220 Volt
- Haut-parleur
- 3 HP
- Puissance de sortie
- 4 W (qualité inconnue)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Truxa 6755W - Loewe-Opta; Deutschland
- Forme
- Modèle de table avec boutons poussoirs.
- Dimensions (LHP)
- 630 x 370 x 250 mm / 24.8 x 14.6 x 9.8 inch
- Remarques
- Dioden: 2× OA91. Abschaltbare Ferritantenne.
- Poids net
- 10.7 kg / 23 lb 9.1 oz (23.568 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 375.00 DM
- Source extérieure
- Erb
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 1645 modèles d'appareils, 1382 avec des images et 1188 avec des schémas.
Tous les appareils de Loewe-(Opta); Deutschland
Collections
Le modèle Truxa fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Loewe-Opta;: Truxa 6755W
Discussions: 2 | Publications: 2
Das Truxa 6755 hat wie viele Geräte eine umlaufende Zierleiste - siehe innerhalb des markierten Bereiches. Diese Leiste umfasst den gesamten Kantenbereich.
( dies Bild wurde mir freundlicherweise von Hans stellmacher zur Verfügung gestellt )
Bei meinem Gerät fehlt diese Leiste. Hat jemand Vorschläge für Alternativen - Bezugsquellen etc. Ich würde auch zur Not auf eine Kuststoffleiste ausweichen.
Gruss
Hans Kamann, 16.Feb.04
Um die Kunststoffteile der Wellenbereichsschalter reinigen zu können, ist es notwendig, die Knöpfe vorher zu demontieren. Dies ist durch das dünne Material der Knöpfe schwierig. Es geht ganz leicht, wenn man vorher die Metallschiene ( den Schalthebel) des entsprechenden Knopfes mit dem Lötkolben erwärmt. Nach ca. 1 Minute lässt sich der Knopf dann mit leichtem Zug entfernen. Wichtig ist, den richtigen Zeitpunkt zum Ziehen des Knopfes zu erwischen. Deshalb beim Erhitzen dauernd leicht am Knopf ziehen. Siehe Bild:
Beim Wiedereinbau nicht der Versuchung erliegen und die Knöpfe mit Kleber zu befestigen. Eine erneute Demontage ist dann wesentlich schwieriger - evtl unmöglich.
Hans Kamann, 19.Jan.04