Truxa 6755W
Loewe-(Opta); Deutschland
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Loewe-(Opta); Deutschland
- Anno
- 1961/1962
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 23811
-
- alternative name: Löwe Radio
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 10 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), onde lunghe, 2 onde corte e FM.
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 127; 220 Volt
- Altoparlante
- 3 altoparlanti
- Potenza d'uscita
- 4 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Truxa 6755W - Loewe-Opta; Deutschland
- Forma
- Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
- Dimensioni (LxAxP)
- 630 x 370 x 250 mm / 24.8 x 14.6 x 9.8 inch
- Annotazioni
- Dioden: 2× OA91. Abschaltbare Ferritantenne.
- Peso netto
- 10.7 kg / 23 lb 9.1 oz (23.568 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 375.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- Erb
- Fonte dei dati
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1961/62
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 1645 modelli, di cui 1382 con immagini e 1188 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Loewe-(Opta); Deutschland
Collezioni
Il modello Truxa fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Loewe-Opta;: Truxa 6755W
Argomenti: 2 | Articoli: 2
Das Truxa 6755 hat wie viele Geräte eine umlaufende Zierleiste - siehe innerhalb des markierten Bereiches. Diese Leiste umfasst den gesamten Kantenbereich.
( dies Bild wurde mir freundlicherweise von Hans stellmacher zur Verfügung gestellt )
Bei meinem Gerät fehlt diese Leiste. Hat jemand Vorschläge für Alternativen - Bezugsquellen etc. Ich würde auch zur Not auf eine Kuststoffleiste ausweichen.
Gruss
Hans Kamann, 16.Feb.04
Um die Kunststoffteile der Wellenbereichsschalter reinigen zu können, ist es notwendig, die Knöpfe vorher zu demontieren. Dies ist durch das dünne Material der Knöpfe schwierig. Es geht ganz leicht, wenn man vorher die Metallschiene ( den Schalthebel) des entsprechenden Knopfes mit dem Lötkolben erwärmt. Nach ca. 1 Minute lässt sich der Knopf dann mit leichtem Zug entfernen. Wichtig ist, den richtigen Zeitpunkt zum Ziehen des Knopfes zu erwischen. Deshalb beim Erhitzen dauernd leicht am Knopf ziehen. Siehe Bild:
Beim Wiedereinbau nicht der Versuchung erliegen und die Knöpfe mit Kleber zu befestigen. Eine erneute Demontage ist dann wesentlich schwieriger - evtl unmöglich.
Hans Kamann, 19.Jan.04