- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Anno
- 1949/1950
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 3143
-
- Brand: SEL
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 4
- Principio generale
- Supereterodina con reazione; ZF/IF 470 kHz
- N. di circuiti accordati
- 4 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 110/220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 12 cm = 4.7 inch
- Potenza d'uscita
- 2 W (qualità ignota)
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: Köln I - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Forma
- Soprammobile compatto/con bordi arrotondati/midget senza pulsantiera/tastiera.<= 35 cm (Sometimes with handle but for mains only).
- Dimensioni (LxAxP)
- 280 x 180 x 170 mm / 11 x 7.1 x 6.7 inch
- Annotazioni
-
[FS4914] Für UKW vorbereitet.
- Peso netto
- 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 295.00 DM
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange-Nowisch
- Bibliografia
- Funk-Technik (FT) (4923)
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 734 modelli, di cui 590 con immagini e 359 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Collezioni
Il modello Köln I fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Lorenz; Berlin,: Köln I
Argomenti: 4 | Articoli: 8
Der Lorenz "Köln" wurde in 2 Varianten gebaut: Einmal mit UCH5 UF6 UL2 UY4 und einmal mit UCH21 und UEL71. Dazu habe ich einige Fragen:
- Wurden diese beiden Versionen im selben Zeitraum gebaut? Oder löste die Variante mit UCH21 / UEL71 die andere ab?
- Mit welchem Röhrensatz erschien der "Köln" zuerst (ich vermute mit UCH5 UF6 UL2 UY4)?
- Gibt es signifikante Unterschiede bzgl. der produzierten Stückzahlen? Oder anders ausgedrückt, welche Variante ist seltener?
Gemessen daran, dass der "Köln" ein kleiner 4-Kreiser mit bescheidener Wiedergabequalität war, erscheint mir der damalige Preis von 295,- DM recht hoch zu sein...
Vielen Dank schon mal vorab für evtl. Auskünfte.
Viele Grüsse, Frank Blöhbaum
Frank Blöhbaum, 12.Dec.03
Bin über der Rep. eines Lorenz Köln1.
Wer kann mir weiterhelfen,Radio spielt wieder aber für was gehört
der Stabilisator im Heizkreis sitzt vorne in der Frontblende sieht aus wie eine
Glimmlampe muss sie bei Betrieb brennen,sollte es defekt sein was kann man dafür
verwenden.
Danke für die Antworten.
Gruss
Gerhard
Gerhard Härtl, 18.Sep.05
Hallo liebe Radiomuseum Freunde!
Ich bin auf der Suche nach dem Typ eines kleinen Bakelit Röhrenradio, wie im Anhang mit Bild.
Obwohl er den Teslas sehr ähnlich sieht ist müsste der von einem anderen Hersteller sein.
Bitte untergebenst um Hilfestellung.
Viele Grüsse und Danke im Voraus !
Thomas Brunner
Allegati
- unbekannt (31 KB)
Thomas Brunner, 10.Sep.13
ich bin gerade am Restaurieren von diesem schönen kleinen Gerät. Nur leider ist bei meinen Gerät anscheinend mal der Blitz eingeschlagen, denn meinen Mittelwellenspule ist total verbrannt und bröselt so vor sich hin. Vielleicht kann mir ja einer der Kollegen einen Tipp geben was ich machen könnte, oder vielleicht hat ja auch jemand so ein Gerät zu schlachten rumstehen.
Könnte auch jemand der das Gerät besitzt mal ein Bild von Unten machen, denn ich glaube nicht so recht, das damals so große (durchmesser) Elkos im Netzteil (16µF) wurden. Bei mir so ne art mit schraubanschlüssen drin, die recht unprofessionell auf der Unteseite angebracht wurden.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Weiß
Allegati
- Lorenz köln Eingangsstufe (67 KB)
Markus Weiss, 29.Apr.07