Super 150W/III
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Année
- 1939/1940
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 3065
-
- Brand: SEL
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 5
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 482 kHz
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et OC
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique) / Ø 16 cm = 6.3 inch
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Super 150W/III - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 540 x 310 x 260 mm / 21.3 x 12.2 x 10.2 inch
- Remarques
-
Variable Bandbreitenregelung mit Tonblende gekoppelt
Schwundregelung auf 2 Stufen
Gegenkopplung im NF Teil
- Poids net
- 12.5 kg / 27 lb 8.5 oz (27.533 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 213.00 RM
- Source
- Handbuch WDRG 1939 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 734 modèles d'appareils, 590 avec des images et 359 avec des schémas.
Tous les appareils de Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Collections
Le modèle Super fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Lorenz; Berlin,: Super 150W/III
Discussions: 2 | Publications: 5
Üblicherweise plagen uns Radiosammler und Restauratoren entweder Papier-Wickelkondensatoren mit durchgeschlagenem oder inakzeptabel geringem Isolationswiderstand des Dielektrikums. Während der Reparatur meines Lo 150W/III - kein MW-Empfang, KW und LW aber in Ordnung - begegnete ich nach langer, weil unvermuteter Fehlersuche dem umgekehrten Fall:
Dieser 470 pF Pertinax-Plättchenkondensator (Fabrikat Ingelen, Dielektrikum wahrscheinlich Glimmer) war für die Auskopplung im MW-Oszillatorkreis zuständig und fiel bei der Fehlersuche nicht negativ aufgrund schlechten Isolationsverhaltens auf. Also nahm ich zunächst auch seine Tadellosigkeit an. Erst mit zunehmend verzweifelterer Fehlersuche rückte er wieder in mein Blickfeld - und siehe da, er hatte zwar sehr gute Isolationswerte aber auch keinerlei Kapazität! Ursache dafür waren die genieteten Durchkontaktierungen, die aufgrund Ihrer mittlerweile über sechzigjährigen Lebensdauer in klimatisch nicht immer optimalen Bedingungen zur Oxidation neigten. Dies führte schließlich zur vollständigen Unterbrechung - heimtückisch, weil äußerlich nicht erkennbar!
Kondensatoren dieser Bauart sollten - nicht nur in diesem Gerät - Gegenstand einer näheren Betrachtung sein.
Eilert Menke, 29.Nov.03
Eilert Menke, 15.Nov.03