• Année
  • 1937/1938
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 3597
    • Brand: System Günther

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 3
  • Principe général
  • Récepteur TRF - par réaction (régénératif); 1 Etage(s) BF
  • Circuits accordés
  • 1 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO et GO
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
  • Haut-parleur
  • HP magnétique à membrane libre (>1932)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: 135W - Mende - Radio H. Mende & Co.
  • Forme
  • Modèle de table profil bas (grand modèle).
  • Dimensions (LHP)
  • 534 x 296 x 260 mm / 21 x 11.7 x 10.2 inch
  • Poids net
  • 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 135.00 RM
  • Source du schéma
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Schémathèque (1)
  • -- Schematic (OTO-Schaltungen)

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Mende - Radio H.: 135W

Discussions: 1 | Publications: 1

Liebe Sammlerkollegen,

und wenn es „nur“ ein Mende 135 W ist, erhaltenswert ist er für meine Begriffe allemal, vorausgesetzt, sein Äußeres lässt es noch zu. Das heißt, die Skalenscheibe ist ganz, das Gehäuse hat nur übliche Gebrauchtspuren und das Innere ist halbwegs vollständig. In diesem Falle war das so. Die üblichen Bauteile waren schnell restauriert…..aber dann war da noch der Netztrafo......

                                 

Ich glaube, dass mehr als die Hälfte dieses Gerätetyps einen solchen Tot erlitten haben und dann entsorgt worden sind, weil die Trafobeschaffung für die Meisten ein unlösbares Problem darstellt. Deshalb gibt es auch von diesen Radios nicht mehr all zu viele.

Der Hauptübeltäter war wie immer auch schnell auszumachen.

                 

So habe ich mich daran gemacht, den Trafo ausgebaut, den Kern auseinandergenommen, den Spulenkörper  abgewickelt, neu bewickelt und alles wieder zusammengebaut.

                             

Es ist alles eine Menge Arbeit, wenn man bedenkt, dass im bekannten Auktionshaus am nächsten Wochenende ein solches Teil vielleicht für 30€ angeboten wird?! Aber ist da der Trafo i.O.?

Meinen beschrittenen Weg finde ich besser, obwohl die gesamte Instandsetzung viel länger gedauert hat. Mein Wissen über die damaligen Herstellungsmethoden beim Trafobau habe ich damit bestimmt bereichert.

Da es immer wieder unterschiedliche Auffassungen gibt, ob das Gerät mit ein-oder zwei Sicherungen versehen werden muss, habe ich mal noch die Schaltung dazu erweitert und komplett neu eingestellt.

                                           

Das restaurierte Gerät „läuft“ nun wieder einwandfrei.

In diesem Sinne…..

 

Volker Martin

Volker MARTIN, 29.Mar.13

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.