|
|
||||
Jahr: 1951/1952 | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Röhren | 11: EF42 EF42 EF42 EB41 EM11 ECH11 EF11 EAA11 ECC40 EL11 EL11 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Halbleiter (Zählung nur für Transistoren) | Tr.Gl.=Metal-rectif. |
Hauptprinzip | Superhet allgemein; ZF/IF 473/10700 kHz; Reflex |
---|---|
Anzahl Kreise | 8 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM |
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM). |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt |
Lautsprecher | Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 23 cm = 9.1 inch |
Belastbarkeit / Leistung | 8 W (Qualität unbekannt) |
von Radiomuseum.org | Modell: 520W - Metz Transformatoren- und |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe. |
Abmessungen (BHT) | 610 x 410 x 300 mm / 24 x 16.1 x 11.8 inch |
Bemerkung | Getrennte AM- und FM-Empfangsteile. Schaltbare AM-Bandbreite. UKW-Vorstufe wird in Reflexschaltung als 1. ZF-Stufe verwendet. Variometer-Abstimmung für UKW |
Nettogewicht | 18 kg / 39 lb 10.4 oz (39.648 lb) |
Datenherkunft extern | Erb |
Datenherkunft | Kat.d.Rundf.GrossH.1951/52 |
Literatur/Schema (1) | -- Original-techn. papers. |
Alle gelisteten Radios usw. von Metz Transformatoren- und Apparatefabrik (ex TAM), Fürth
Hier finden Sie 577 Modelle, davon 446 mit Bildern und 296 mit Schaltbildern.
Klicks: 1712 Antworten: 0
metz: 520W
|
|
Hermann Jung
11.Aug.03 |
1 Ausführung mit Zierleisten und mag. Auge oben aus der Funkschauabbildung hier der Vollständigkeit halber. Höchstwahrscheinlich hat es das Modell so nicht gegeben. Die beiden Hawaii Modelle aus dem Vorjahr sowie der 520 zeigen von Gehäuse und Schallwand (Anordnung des mag. Auges) keine Unterschiede (siehe auch die Fotos bei Metz Hawaii und Hawaii S). |