|
|
||||
Year: 1949/1950 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: UCH21 UAF21 UAF21 UBL21 UM4 UY1N |
---|
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 483 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 7 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and Short Wave. |
Details | |
Power type and voltage | AC/DC-set / AC: 100; 110; 130; 150; 185; 200; 220; 240; DC: 220 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 22 cm = 8.7 inch |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: 506U - Minerva-Radio Radiola- |
Material | Wooden case |
Dimensions (WHD) | 480 x 335 x 220 mm / 18.9 x 13.2 x 8.7 inch |
Notes | Dieses Gerät besitzt keine Netztrennung. Bei solchen Geräten können Chassis und Buchsen etc. unter Netzspannung stehen, bei manchen auch, wenn es ausgeschaltet ist. Es besteht bei Berührung Lebensgefahr. Wir weisen nicht bei jedem solchen Modell darauf hin. Bei Reparaturen etc. Trenntransformator verwenden. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb) |
Price in first year of sale | 1'995.00 ATS |
External source of data | E. Erb 3-907007-36-0 |
Source of data | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Lange-Nowisch |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. |
All listed radios etc. from Minerva-Radio (Radiola-Radioapparate und Bestandteile W. Wohleber & Co) ; Wien
Here you find 627 models, 559 with images and 444 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 671 Replies: 2
Eumig 506 U Bandbreitenregelung ?
|
|
Johann Nussbaum
06.Mar.19 |
1
Betätigt man den Drehknopf "Tonblende" (neben der Lautstärke), sieht man im Inneren des Gerätes einen Seilzug, der zu dem ersten Bandfilter geht und dort die Kopplung manuell verändert.Im Schaltbild allerdings ist diese Einstellmöglichkeit nicht eingezeichnet. Das Schaltbild und das Gerät ist von 1949 |
Bernhard Nagel
06.Mar.19 |
2
Unter Eumig findet sich kein Modell 506 (U) im RMorg. Sind Sie sicher dass kein Zahlendreher oder ähnliches passierte? Falls ja - bitte zunächst ein neues Modell mit allen bekannten Daten anlegen sowie den Plan hochladen, vielen Dank. Oder meinten Sie evtl. den Minerva 506U? |
Johann Nussbaum
06.Mar.19 |
3
Danke für die Antwort. Ja, es ist der Minerva 506U. Sorry für die Verwirrung Eumig/Minerva. Tatsächlich hat der Minerva 506U wie ich herausfand, eine doppelt wirksame Tonblende. Einmal über ein Tandem Poti und gleichzeitig über einen Seilzug zum ZF-Filter. Die Kopplung des Bandfilters wird also gleichzeitig mit der Tonhöhe verändert. Interessanterweise ist im Schaltbild nur das Poti gezeichnet, es ist aber nicht das Bandfilter zumindest mit einem schrägen Pfeil für eine veränderbare Kopplung gekennzeichnet. |