• Année
  • 1949/1950
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 9843

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 6
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 483 kHz
  • Circuits accordés
  • 7 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et OC
  • Tension / type courant
  • Appareil tous courants (CA / CC) / AC: 100; 110; 130; 150; 185; 200; 220; 240; DC: 220 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile / Ø 22 cm = 8.7 inch
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: 506U - Minerva-Radio Radiola-
  • Dimensions (LHP)
  • 480 x 335 x 220 mm / 18.9 x 13.2 x 8.7 inch
  • Remarques
  • Dieses Gerät besitzt keine Netztrennung. Bei solchen Geräten können Chassis und Buchsen etc. unter Netzspannung stehen, bei manchen auch, wenn es ausgeschaltet ist. Es besteht bei Berührung Lebensgefahr. Wir weisen nicht bei jedem solchen Modell darauf hin. Bei Reparaturen etc. Trenntransformator verwenden.

  • Poids net
  • 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 1,995.00 ATS
  • Source extérieure
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Source
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Source du schéma
  • Lange-Nowisch
  • Index des illustrations
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Minerva-Radio: 506U

Discussions: 1 | Publications: 3

Betätigt man den Drehknopf  "Tonblende"  (neben der Lautstärke), sieht man im Inneren des Gerätes einen Seilzug, der zu dem ersten Bandfilter geht und dort die Kopplung manuell verändert.Im Schaltbild allerdings ist diese Einstellmöglichkeit nicht eingezeichnet.

Das Schaltbild und das Gerät ist von 1949

Johann Nussbaum, 06.Mar.19

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.