Ideal Radio Senator Super S576
Modry Bod, Praha-Kolin
- Pays
- Checoslovaquia
- Fabricant / Marque
- Modry Bod, Praha-Kolin
- Année
- 1936/1937
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 23039
-
- Brand: Ideal-Radio (Blaupunkt CS)
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 7
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 491 kHz
- Circuits accordés
- 7 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et OC
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Ideal Radio Senator Super S576 - Modry Bod, Praha-Kolin
- Forme
- Modèle de table générique
- Dimensions (LHP)
- 460 x 415 x 296 mm / 18.1 x 16.3 x 11.7 inch
- Remarques
- variable Bandbreite; Zeiger-Abstimmhilfe
- Prix de mise sur le marché
- 2,590.00 CSK
- Source extérieure
- Erb
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 41 modèles d'appareils, 35 avec des images et 40 avec des schémas.
Tous les appareils de Modry Bod, Praha-Kolin
Contributions du forum pour ce modèle: Modry Bod, Praha-: Ideal Radio Senator Super S576
Discussions: 1 | Publications: 2
Hallo,
bei der Restaurierung eines Ideal S576 wurde zum Schluss der KW Oszillator zum Problem.
Unterhalb 6,5MHz (Empfangsfrequenz) riss die Oszillatorschwingung ab. Auch bei einer neuen AC2 war kein Erfolg messbar. Langes gelöte, probeweise auswechseln der Bauteile ringsum brachte kein Ergebnis. Die Kontakte des Drehkos reinigen auch nicht.
Die Oszillatorspule ist eine Luftspule auf einer recht großen Papp-Rolle. Diese ist in der Oszillator-Spulenkammer sehr eng eingebaut, mit dicken Drähten. Darum ist es recht problematisch sie auszulöten, ohne andere Bauteile zu beschädigen.
Dann kam ich auf die Idee einen Ferritkern in die Rolle zu legen und siehe da - der Oszillator funktionierte von 5,8 bis 12MHz (Eingangsfrequenz) wunderbar. Ein abgekniffenes Stück einer Ferritantenne wurde eingeklebt und nun ist alles ok.
Die "Originalitätsfanatiker" werden zwar murren, aber der Aufwand zuvor, also um alles andere wieder zu beleben war schon so erheblich, dass es mir langsam zu viel wurde für die KW noch weiter zu forschen.
Übrigens hat das Gerät eine erstaunliche Eingangsempfindlichkeit auf allen Bereichen, trotzdem es keine HF Vorstufe besitzt.
W. H.
Wilfried Haack, 10.Jan.14