Form Noracord W500

Nora, Aron, Heliowatt; Berlin

  • Jahr
  • 1932–1934
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 8000

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 123 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Spezialitäten
  • Plattenspieler (oder Wechsler)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 120-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Form Noracord W500 - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
  • Form
  • Standgerät: allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 480 x 940 x 450 mm / 18.9 x 37 x 17.7 inch
  • Bemerkung
  • Musikschrank
  • Originalpreis
  • 526.00 RM !

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Nora, Aron,: Form Noracord W500

Threads: 1 | Posts: 5

Hallo alle Zusammen!

Wer kann mir die Steckplätze für die 7 Röhren des Nora w500 sagen?

Was hineinkommt ist klar, aber gerade die Röhren vor und auf dem Trafo sind mir unklar.

Danke im Voraus!!

dieterschmidt99[A*T]aol.com

Dieter Schmidt-Wiemann, 13.Jun.16

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.