|
|
||||
Year: 1954/1955 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: DC90 DK92 DF91 DF91 DAF91 DL94 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconductors (the count is only for transistors) | RL231 RL231 Tr.Gl.=Metal-rectif. |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 452/10700 kHz; 2 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 8 AM circuit(s) 10 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Line / Batteries (any type) / 110; 220 / 10,5 & 110 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical |
Power out | 0.35 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Noraphon-Ultra 1037 - Nora; Berlin |
Material | Bakelite case |
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) |
Dimensions (WHD) | 330 x 260 x 130 mm / 13 x 10.2 x 5.1 inch |
Notes |
Reiseempfänger. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 6.7 kg / 14 lb 12.1 oz (14.758 lb) |
Price in first year of sale | 258.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | Rundfunk- und Fernseh-Katalog 1954/55 |
All listed radios etc. from Nora; Berlin
Here you find 620 models, 538 with images and 338 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1721 Replies: 2
nora: 1037; Noraphon-Ultra
|
|
Karl-Heinz Entrich
24.Feb.14 |
1
Hallo in die Runde, leider gab es bisher keine Angaben über Heiz- und Anodenbatterien und deren Spannung. Nun fand ich in einer Funktechnik von 1953 folgenden Kurzbericht, der etwas Aufklärung bringt. In einer alten Angebotsliste fand ich auch einen Heizbatterietyp (Daimon Nr.: Nr.16105), der soviel ich annehme, der einzige ist, der die 10,5 V für die Heizung zur Verfügung stellen kann. Die erwähnte Heizbatterie von Daimon hat laut Liste sog. "Litzenanschlüsse" - keine Druckkontakte. Und das würde wieder gut mit den im Gerät vorhandenen Kontakten zusammen passen. Vielleicht gibt es ja Erkenntnisse (Bedinungsalleitungen o.ä.), die da etwas Licht in das Dunkle bringen. Freund lichen Gruß, K.- Heinz Entrich
|
Hans M. Knoll
16.Feb.15 |
2
Hier die Heizbatterie knoll |
Karl-Heinz Entrich
16.Feb.15 |
3
Hallo Herr Knoll, vielen Dank - so rundet sich das Bild ab. Es ist eben wie ein Puzzle - jeder der kann, fügt ein Steinchen hinzu. Beste Grüsse, K.- Heinz Entrich |
Hits: 1819 Replies: 9
Modell- Suche
|
|
Klemens Rhode
10.Sep.09 |
1
Hallo RMorg Gemeinde, um was für ein Gerät handelt es sich hier?Die NORA-Modell Nr. ist leider nicht mehr vollständig. Die Röhrenbestückung ist von links nach rechts siehe Bild DC90;DK92;IT4;DF91;DAF91DL94.Für die Mithilfe vielen Dank schon im voraus.MfG K.R.
Attachments |
Wolfgang Eckardt
10.Sep.09 |
2
Hallo Herr Rhode, die Suchfunktionen im Radiomuseum sind doch recht ordentlich. Haben Sie es schon mal versucht mit dem Suchfenster Suche: Antike Radios etc. auf Grund der Röhrenbestückung oder Transistoren.Oder erwarten Sie, dass andere für Sie die jedem zugängigen Suchfunktionen ausprobiert? Immer ran und nur Mut zum Probieren...... Wenn Sie dort die Ihnen bekannten Röhren eingeben, dann haben Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Erfolg. Ich würde allerdings zuerst ein paar logische Überlegungen empfehlen: in einem NORA-Gerät eine Röhre "IT4" ????. Versuchen Sie es doch einfach mit den restlichen Röhren oder wenigstens mit einem Teil. So auf die Schnelle wurden mir 2 Nora-Modelle angezeigt. Vielleicht gelingt Ihnen dann mit weiterem einkreisen das exakte Modell zu finden. Viel Erfolg wünscht Wolfgang Eckardt
|
Michael Schlör
10.Sep.09 |
3
Hallo Herr Rhode, benutzen Sie die Suchmaske: "...aufgrund der Röhrenbestückung..." auf der Eröffnungsseite und geben Sie die Röhrenbestückung ohne "IT4" (??) und mit Strichpunkttrennung zwischen DAF91;DL94 ein. Es erscheinen 10 Treffer, zwei von NORA - ich würde sagen Volltreffer: http://www.radiomuseum.org/r/nora_noraphon_ultra_1037.html Viele Grüße, Michael Schlör DJ8IJ |
Arpad Roth † 27.3.17
10.Sep.09 |
4
Hallo Herr Rhode, könnte es eventuell dieses Modell sein. |
Wolfgang Bauer
11.Sep.09 |
5
Die Röhre richtig geschrieben 1T4 = DF91. MfG. WB. |
Klemens Rhode
11.Sep.09 |
6
Hallo Herr Eckhardt, für Ihre hilfreiche Antwort und den darin gemachten Zuspruch möchte ich mich bei Ihnen recht herzlich bedanken.Bin immer noch im Lernproseß an manchen Stellen mit dem Umgang der Software im RMorg.Es war also nicht meine Absicht die Suchaktion auf andere Mitglieder abzuschieben.MfG K.R. |
Klemens Rhode
11.Sep.09 |
7
Sg Herr Roth, für Ihre schnelle Antwort meinen großen Dank.(Volltreffer)MfG K.R. |
Klemens Rhode
11.Sep.09 |
8
Sg Herr Bauer, für Ihre schnelle Aufklährung der Röhrenbezeichnung zum Modell vielen Dank.MfG K.R. |
Klemens Rhode
11.Sep.09 |
9
Hallo Herr Schlör, vielen Dank für die hilfreiche Antwort.MfG K.R. |
Klemens Rhode
12.Sep.09 |
10
Hallo RMorg-Gemeinde; das Modell ist gefunden (NORAPHON-ULTRA 1037 und die Frage kann somit gelöscht werden.MfG K.R. |