|
|
||||
Jahr: 1960 ?? | Kategorie: Service- oder Labor-Ausrüstung | ||||
Röhren | 11: E80F EF86 EF86 EF86 DM70 DM70 EF86 EF86 EAA91 PCL82 EZ80 85A2 85A2 |
---|
Wellenbereiche | - ohne |
---|---|
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt |
Lautsprecher | - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe. |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: DC-Mikrovoltmeter GM6020 - Philips; Eindhoven tubes |
Material | Metallausführung |
Form | Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein. |
Abmessungen (BHT) | 360 x 245 x 220 mm / 14.2 x 9.6 x 8.7 inch |
Bemerkung | Dioden: 4× OA202. 2 Neonlampen (Z8) als Überspannungsschutz. DM70 wird zur Polaritätsdarstellung genutzt. |
Nettogewicht | 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb) |
Originalpreis | 1'380.00 DM |
Datenherkunft | - - Data from my own collection |
Modellseite von Daniel Consales angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Hier finden Sie 4991 Modelle, davon 4178 mit Bildern und 3331 mit Schaltbildern.
Klicks: 2370 Antworten: 0
philips: GM6020 (GM 6020); DC-Millivoltmeter
|
|
Daniel Consales
06.Apr.06 |
1
Hallo, ich besitze dieses Gerät und habe eine Frage. Bei diesem Gerät wird die gemessene Gleichspannung zunächst mittels Zerhacker in eine Wechselspannung gewandelt und dann verstärkt/angezeigt. Mein Gerät wollte Anfangs nur "über Kopf" funktionieren - es hat eine Weile gedauert, bis ich festgestellt habe, dass der "Vibrator" (Zerhackerpatrone) nur "über Kopf" lief. Sobald das Gerät in die Normallage zurückgebracht wurde, setzte der Vibrator aus. Ursache war ein verbogenes Federblech, dadurch berührte das Zerhackergehäuse ein Potentiometer - wodurch der Zerhacker nicht mehr "frei schwingend" war und aussetzte (lässt sich auch nachstellen, indem man den Zerhacker einfach festhält oder gegen das Gehäuse drückt). Nach Richten des Bleches läuft das Gerät nun einwandfrei. Da ich keinen Schaltplan besitze (habe nur das Manual), bin ich aber unsicher, ob das normal ist - oder ob es noch einen versteckten Fehler gibt. Frage also: ist es normal, dass ein Zerhacker nur dann richtig funktioniert, wenn das Zerhackergehäuse frei schwingen kann ?? MfG Daniel Consales |