|
|
||||
Año: 1960 ?? | Categoría: Aparato de medida y servicio (Equipo de laboratorio). | ||||
Válvulas | 11: E80F EF86 EF86 EF86 DM70 DM70 EF86 EF86 EAA91 PCL82 EZ80 85A2 85A2 |
---|
Gama de ondas | - no hay |
---|---|
Especialidades | |
Tensión de funcionamiento | Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt |
Altavoz | - - No hay salida de sonido. |
Potencia de salida | |
de Radiomuseum.org | Modelo: DC-Mikrovoltmeter GM6020 - Philips; Eindhoven tubes |
Material | Metálico |
Forma | Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos. |
Ancho, altura, profundidad | 360 x 245 x 220 mm / 14.2 x 9.6 x 8.7 inch |
Anotaciones | Dioden: 4× OA202. 2 Neonlampen (Z8) als Überspannungsschutz. DM70 wird zur Polaritätsdarstellung genutzt. |
Peso neto | 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb) |
Precio durante el primer año | 1'380.00 DM |
Procedencia de los datos | - - Data from my own collection |
Modelo creado por Daniel Consales. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
Ir al listado general de Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Donde encontrará 4997 modelos, 4182 con imágenes y 3337 con esquemas.
Entradas: 2373 Réplicas: 0
philips: GM6020 (GM 6020); DC-Millivoltmeter
|
|
Daniel Consales
06.Apr.06 |
1
Hallo, ich besitze dieses Gerät und habe eine Frage. Bei diesem Gerät wird die gemessene Gleichspannung zunächst mittels Zerhacker in eine Wechselspannung gewandelt und dann verstärkt/angezeigt. Mein Gerät wollte Anfangs nur "über Kopf" funktionieren - es hat eine Weile gedauert, bis ich festgestellt habe, dass der "Vibrator" (Zerhackerpatrone) nur "über Kopf" lief. Sobald das Gerät in die Normallage zurückgebracht wurde, setzte der Vibrator aus. Ursache war ein verbogenes Federblech, dadurch berührte das Zerhackergehäuse ein Potentiometer - wodurch der Zerhacker nicht mehr "frei schwingend" war und aussetzte (lässt sich auch nachstellen, indem man den Zerhacker einfach festhält oder gegen das Gehäuse drückt). Nach Richten des Bleches läuft das Gerät nun einwandfrei. Da ich keinen Schaltplan besitze (habe nur das Manual), bin ich aber unsicher, ob das normal ist - oder ob es noch einen versteckten Fehler gibt. Frage also: ist es normal, dass ein Zerhacker nur dann richtig funktioniert, wenn das Zerhackergehäuse frei schwingen kann ?? MfG Daniel Consales |